Finanzen

EU-Staaten brauchen Kredite wie früher die Sowjet-Satelliten

Zentralistische Wirtschafts-Systeme funktionieren nicht: Die Europäische Entwicklungs-Bank (ERBD), einst gegründet für die ehemaligen Sowjet-Staaten, muss nun den kriselnden EU-Staaten helfen: Zypern, Polen und Griechenland stellen sich um Kredite an. Russland dagegen wird seit Juli 2014 von der EBRD nicht mehr unterstützt.
01.03.2015 01:00
Lesezeit: 2 min

Anfang der Woche wird Griechenland voraussichtlich „grünes Licht” für die Inanspruchnahme von über einer Milliarde Euro an Krediten von der Europäischen Entwicklungs-Bank (EBRD) erhalten, wie Reuters berichtet. Die EBRD ist eine Förderbank. Die Anteilseigner sind 64 Staaten als auch zwei zwischenstaatliche Institutionen wie die EU-Kommission und die Europäische Investitionsbank, mithin also öffentliche Träger.

Die Europäische Investitionsbank wiederum ist kein Organ der Europäischen Union. Sie bildet jedoch zusammen mit dem Europäischen Investitionsfonds die im Jahr 2000 gegründete EIB-Gruppe. Kapitaleigner der EIB-Gruppe sind die Mitgliedstaaten der EU. Ihre Mittel beschafft sich die EIB über Anleihen an den Finanzmärkten.

Die Mittel für Griechenland mit einer Laufzeit von sechs Jahren werden nun gebilligt, nachdem mehrere Parlamente der Eurozone am Freitag der Verlängerung des „Bail-outs“ zustimmten. Bereits die Samaras-Regierung hatte Ende vergangenen Jahres ein Ersuchen an die EBRD gestellt, was jedoch wegen der politischen Unsicherheiten im Kontext mit den anstehenden Parlamentswahlen aufgeschoben worden war.

Wie bereits im Fall Zyperns wird Griechenland durch die anderen 18 Euroländer „im Block“ unterstützt. Auch wird erwartet, dass die G7 Länder und andere EU-Staaten der Förderung Griechenlands über die Europäische Entwicklungsbank zustimmen.

Die Europäische Entwicklungsbank (EBRD, European Bank for Reconstruction and Development) mit Sitz in London wurde 1991 mit dem Ziel gegründet, Staaten nach dem Zusammenbruch der UdSSR und ihrer Satelliten in ihrem Umgestaltungsprozess hin zur Marktwirtschaft finanziell zu unterstützen. So kann die EBRD Mittelstandsfinanzierungen anbieten und Unternehmen umstrukturieren, um sie an die Börse zu bringen.

Die EBRD gewährt zinsgünstige Darlehen, Bürgschaften sowie Garantien und fungiert als Co-Investor bzw. beteiligt sich an Investments durch Venture Capital und Private-Equity-Fonds. Laufzeiten für Darlehen können bis zu 15 Jahren betragen. Die Förderhöhe beträgt bis zu 35 Prozent der Projektkosten.

Polen wird bisher von der EBRD mit 7,27 Milliarden Euro unterstützt. Weitere drei Milliarden Euro sind für künftige Planungen vorgesehen.

Doch auch Euro-Länder stellen sich für Kredite bei der EBRD an. Zypern hatte in 2014 Fördermittel der Bank erhalten. Ein Sechs-Jahres-Plan sieht insgesamt Beträge zwischen 500 und 700 Millionen Euro vor. Die EBRD hat außerdem einen beträchtlichen Anteil an den angeschlagenen Banken des Landes übernommen. Die EBRD arbeitet eng mit der Troika (EU-Kommission, EZB und IWF) zusammen.

Auf der Liste der unterstützten Euroländer befinden sich außerdem Estland, Lettland, Litauen, Slowenien und die Slowakei. Auch in Russland war die EBRD mit 24,3 Milliarden Euro investiert. Jedoch stellte das EBRD-Direktorium im Juli 2014 fest, dass es gegenwärtig nicht in der Position sei, irgendein neues Geschäft mit Russland in die Wege zu leiten. Bis auf weiteres könne man keine neuen Investments in Russland mehr bewilligen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
31.03.2025

Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert:...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie: Kurs knickt nach Orcel-Aussage deutlich ein
31.03.2025

Die Commerzbank-Aktie muss nach einer starken Rallye einen Rückschlag hinnehmen. Unicredit-Chef Andrea Orcel hatte zuvor einen möglichen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU vor Herausforderungen: Handelskriege könnten die Wirtschaft belasten – der Ausweg heißt Binnenmarkt
31.03.2025

Die protektionistischen Maßnahmen der USA und mögliche Handelskonflikte belasten die EU-Wirtschaft. Experten wie Mario Draghi fordern...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Betonblock: Lego verklagt Hersteller von Anti-Terror-Betonklötzen
31.03.2025

Lego verklagt das niederländische Unternehmen Betonblock. Die Anti-Terror-Blöcke des Herstellers erinnerten zu sehr an die...

DWN
Technologie
Technologie Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
31.03.2025

Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich...

DWN
Politik
Politik Marine Le Pen wegen Veruntreuung zu Fußfesseln verurteilt - FN-Chef Bardella: "Hinrichtung der französischen Demokratie"
31.03.2025

Marine Le Pen wurde in Paris wegen der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung von Mitarbeitern im Europaparlament schuldig gesprochen - das...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerk mit Speicher: Für wen sich die Investition wirklich lohnt
31.03.2025

Balkonkraftwerk mit Speicher: eigenen Strom gewinnen, speichern und so Geld sparen. Doch so einfach ist es leider nicht, zumindest nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Der Handelskrieg gefährdet die US-Ausnahmestellung
31.03.2025

Da Investitionen nach neuen Möglichkeiten abseits der zuletzt florierenden US-Finanzmärkte suchen, wird an der Wall Street diskutiert, ob...