Technologie

Smartphone-App überwacht Anwesenheit von Studenten

Lesezeit: 2 min
03.03.2015 11:10
Ein Programm überprüft in den USA, wie oft Studenten dem Unterricht fern bleiben. Die App funktioniert mittels Smartphone-Kamera. Die Gesichtserkennung soll effektiver als die üblichen Tests zur Anwesenheit sein und den Studenten helfen, bessere Noten zu bekommen.
Smartphone-App überwacht Anwesenheit von Studenten

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Universität in Missouri hat ein Programm entwickelt, dass überprüft, wie oft College-Studenten dem Unterricht fern bleiben. Ein Team aus dem Bereich Science and Technology der Hochschule hat die App programmiert. Sie funktioniert ganz einfach über eine Smartphone-Kamera. Das System ist dabei effektiver als die üblichen Tests zur Anwesenheit und soll den Schülern helfen, bessere Noten zu bekommen.

Offenbar war die Software derart erfolgreich, dass der Assistenzprofessor Dr. Yin in Missouri für sein Projekt 50.000 Dollar von der National Science Foundation bekam. Das berichtet phys.org. Die Finanzspritze soll dafür genutzt werden, um die App weiterzuentwickeln. Zukünftig werden dann auch Lernsysteme kontrolliert und die Eltern der Schüler haben direkten Zugriff darauf.

Schon praktisch, wenn man das eigene Kind nicht mehr fragen muss, wie es in der Schule war. Wenn auch ein Blick auf das Smartphone reicht, um zu erfahren, welche Noten der Nachwuchs in der Schule schreibt. Doch die Entwicklung soll den Schülern tatsächlich helfen, ihre Leistung in der Klasse zu verbessern. Hintergrund ist die durchaus glaubwürdige These, dass Schüler bessere Noten schreiben, je öfter sie im Unterricht anwesend sind.

Aber weil dieses Wissen offensichtlich alleine nicht ausreicht, um die Studenten zu bewegen, in die Schule zu gehen, soll die App für die nötige Motivation sorgen. Es gibt sogar bereits Studien, die besagen, dass Anwesenheit besser die Schulnoten vorhersagt, als standardisierte Tests. Dieser Zusammenhang ist demzufolge besonders stark ausgeprägt in den Bereichen Mathematik und Ingenieurswissenschaften. Außerdem lässt sich von den Noten auf die Quote der Schüler schließen, die einen erfolgreichen Abschluss schaffen.

Dr. Yin hat zusammen mit einem Studenten die ursprüngliche Software zur Gesichtserkennung entwickelt. Zu Beginn der Unterrichtsstunde filmt dafür der Lehrer einmal kurz mit seinem Handy die Klasse. Das Video wird dann gespeichert und verglichen mit anderen Schulstunden. Das Besondere an dem Algorithmus ist, dass die Schüler sich ihre Sitzplätze jedes Mal neu aussuchen können und die Gesichtserkennung funktioniert trotzdem.

Speziell geht es Dr. Yin um die Zeiteinsparung: „Wenn ich jedes Mal per Handzeichen überprüfe, welche Schüler anwesend sind, dauert das fünf Minuten. Bei einer Unterrichtsstunde von 50 Minuten verlieren wir also 10 Prozent der Lehrzeit, nur um die Anwesenheit zu kontrollieren.“

Doch es gibt noch weitere Gründe, die für diese App sprechen. Schüler können auf diese Weise nicht mehr schummeln. Wenn die Klasse groß genug ist oder die Schüler sich in eine Liste eintragen müssen, können sie dies auch für ihre Freunde machen, die nicht anwesend sind. Außerdem übernimmt die App die Kalkulation, wie viele Studenten im Unterricht waren.

Zusätzlich dazu gibt es auch einen Bonus für Schüler, die mit perfekter Anwesenheit glänzen. So erhalten die Fleißigen am Ende vom Jahr eine etwas bessere Note, als notorische Schwänzer. Dieser Bonus allein kann viel ausmachen und entscheiden, wie gut die Abschlussnote ist.

Bessere Noten und mehr Wissen alleine reichen den Schüler offensichtlich nicht aus als Anreiz. Aus diesem Grund soll die App jetzt für mehr Anwesenheit im Klassenzimmer sorgen. Doch es ist fraglich welcher Student seine Freizeit lieber gegen einen Hörsaal eintauscht, nur weil eine App im Spiel ist. Für die Professoren ist das sicherlich eine praktische Neuerung und zumindest haben sie dadurch den Vorteil der Zeitersparnis. Das kommt letztlich wiederum den anwesenden Studenten in puncto Lehrzeit zu gute.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...