Finanzen

Schlappe für Monti: Zinsen für kurzfristige Anleihen steigen

Es sieht so aus, als würden die Investoren den positiven Worten des italienischen Premiers nicht folgen können. Statt wie Mario Monti angebliche Fortschritte zu sehen und zuversichtlich Anleihen Italiens zu kaufen, steigen nun trotz der erwarteten EZB-Intervention wieder die italienischen Zinskosten.
10.10.2012 13:03
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

Schon vor ein paar Wochen machte der italienische Premier Mario Monti deutlich, dass sein Land für die EU definitiv kein Problem mehr darstelle (hier). Und aus diesem Grund hatte das italienische Kabinett am Mittwochmorgen sogar entschieden, die Steuern auf niedrige Einkommen zu senken. „Heute sehen wir das Haushaltsdisziplin Sinn macht, da wir uns jetzt eine kleine Erleichterung erlauben können“, begründete er bei der CNBC diesen Schritt (mehr hier).

Die Investoren sehen dies jedoch anders. Noch immer ist die Situation im italienischen Bankensektor nicht ganz geklärt, die Staatsschulden sind immens und es bedarf durchaus noch einiger Reformen. Da hilft nun auch nicht die Ankündigung der EZB, künftig Anleihen strauchelnder Länder zu kaufen, wie sich bei der heutigen Auktion italienischer Anleihen zeigte.

Bei der Emission von Bonds mit einer Laufzeit von 12 Monaten im Wert von 8 Milliarden Euro stiegen die Zinssätze von 1,692 auf 1,941 Prozent. Das ist immerhin der höchste Wert seit April. Die Rendite für die emittierten dreimonatigen Anleihen kletterte von 0,7 auf 0,765 Prozent. „Der heutige Verkauf ist die Erinnerung daran, dass Italien definitiv nicht aus dem Gröbsten raus ist“, merkte Nicholas Spiro von Spiro Sovereign Strategy gegenüber dem Telegraph an.

Weitere Themen

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Wirtschaftsverband: „Ohne Reformen fällt Deutschland zurück“

IWF: Deutschland muss Banken in Südeuropa retten, sonst zerbricht der Euro

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Pokémon-Karten als Geldanlage: Hype, Blase oder Millionen-Geschäft?
03.07.2025

Verstaubte Karten aus dem Kinderzimmer bringen heute tausende Euro – doch Experten warnen: Hinter dem Pokémon-Hype steckt eine riskante...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...