Finanzen

Zustand von Banken in Südeuropa viel schlechter als bekannt

Die Lage bei den südeuropäischen Banken ist offenbar viel schlechter als offiziell zugegeben. Trotz eines wohlwollenden „Stress Tests“ warnt der IWF vor einer massiven Kapitalflucht und einem Anstieg der Arbeitslosigkeit.
10.10.2012 13:57
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Vor Italien-Wahl: Monti senkt Steuern

In seinem aktuellen Bericht warnt der IWF vor zu langem Zögern der Regierungschefs angesichts der europäischen Schuldenkrise. Würden die Probleme nicht schnell genug gelöst, werden die Bankbilanzen schrumpfen. Dies hätte einen Rückgang des Wachstums und eine weitere Erhöhung der Arbeitslosigkeit zur Folge (ESM-Chef Regling sieht indes erste Fortschritte - hier).

So habe etwa die bisherige Kapitalflucht aus der Peripherie der Eurozone, die auf die Angst vor einem Zusammenbrechen des Währungsraumes zurückzuführen ist, eine „extreme Fragmentierung“ der europäischen Refinanzierungsmärkte ausgelöst. Dies erhöhe besonders den Druck auf die südeuropäischen Banken (Italiens Banken wollen bereits die Rückzahlung der EZB-Tender verhindern - hier).

Weitere Verzögerungen bei der Lösung der Krise könnte zur Folge haben, dass die europäischen Banken bis Ende nächsten Jahres Vermögen im Wert von 2,8 Billionen Dollar abstoßen würden – was in etwa 7 Prozent ihrer Bilanzen entspricht. Die südeuropäischen Banken würden sich

sogar 10 Prozent ihres Vermögens entledigen, so der IWF. Dies würde das Wachstum weiter belasten und die Arbeitslosigkeit in dieser Region weiter erhöhen – die Anleihenmärkte wären nicht mehr in der Lage diese große Lücke zu stopfen. Die Entscheidung der EZB, Anleihen zu kaufen, hätte derzeit zwar die Renditen gesenkt, aber es sei noch zu früh, wirkliche positive Entwicklungen zu sehen. Insofern rät der IWF zu einer direkten Rekapitalisierung der Banken durch den ESM.

So nutzt der IWF wieder einmal die aktuelle Schuldenkrise – die in großen Teilen tatsächlich auf die Geschäfte der Banken selbst zurückzuführen ist - um sich selbst aus der Schuss- und Geldgeber-Linie zu bringen. Eine direkte Kapitalisierung der peripheren Banken über den ESM wird letztlich auf dem Rücken der deutschen Steuerzahler ausgetragen – stellt doch Deutschland den größten Anteil an den Geldern für den ESM (hier). Ähnliches hat auch die EU vor, die eine gemeinsame Einlagensicherung plant und sich somit letztlich Zugriff auf die Sparbücher der Deutschen verschaffen will (mehr hier).

Weitere Themen

Schwerer Vorwurf: Griechische Polizei soll Demonstranten gefoltert haben

ESM-Chef: „Es ist schlicht falsch, dass es keine Fortschritte gibt“

Sorge um Vormacht-Stellung: IWF umwirbt Europa mit Kredit-Angeboten

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...