Technologie

Innovation an der Börse: Laser-Technologie beschleunigt Hochfrequenz-Handel

Eine neue Laservorrichtung zwischen der Börse in New York und dem NASDAQ beschleunigt den Hochfrequenzhandel um wenige Nanosekunden. Dadurch steigen die Erträge der Trader durch den beschleunigten Datenverkehr um Millionen von Dollar. Die Technik überträgt bis zu zwei Gigabyte pro Sekunde und kann zwischen zwei Funktürmen störungsfrei eine Distanz von 10 Kilometern überbrücken.
03.03.2015 23:20
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ein Funkturm auf dem MacArthur Boulevard in Mahwah im US-Bundesstaat Newark ist der wichtigste Turm der Welt. Denn er ist mit einem neuen Lasermodul ausgestattet und verbindet die Börse in New York (New York Stock Exchange, NYSE) mit dem NASDAQ (National Association of Securities Dealers Automated Quotations) in einer noch nie dagewesenen Bandbreite und Geschwindigkeit. Ohne diesen Turm wäre der Börsenhandel in New York sofort lahmgelegt.

Bislang funktioniert der Datenverkehr über Mikrowellen. Die Übertragung ermöglicht die Abwicklung von tausenden von Trades. Doch die Mikrowellentechnik wird in den nächsten Jahren von einer Lasertechnik abgelöst. Die Firma Anova hat sich auf die Erstellung von Netzwerken spezialisiert, die den Hochfrequenzhandel zwischen der NYSE und dem NASDAQ noch beschleunigen soll. Dabei ist die Lasertechnologie nur um wenige Nanosekunden schneller als die Datenübertragung mit Mikrowellen. Doch bereits diese Differenz genügt, um die Erträge der Börsenhändler deutlich zu steigern.

Schnelle Datenübertragung funktioniert auf drei unterschiedlichen Wegen: Einmal über Glasfaserkabel, die Kupferkabel aufgrund ihrer größeren Bandbreite und besserer Übertragung auf größerer Distanz abgelöst haben. Die zweite Möglichkeit ist die Mikrowellen-Technik. Die Bandbreite ist nicht viel besser als bei Glasfaserkabeln, doch sie sind sehr zielgerichtet, nicht so oft überlastet und in der Hinsicht schneller als die Übertragung mit Glasfasern.

Die neueste Methode, mit Netzwerken aus Lasern, bringt alle Vorteile der Mikrowellenübertragung mit, hat darüber hinaus aber noch eine weitaus höhere Bandbreite. Außerdem können Laser widrigen Wetterbedingungen standhalten.

Bereits im vergangenen Jahr hat Anova ein Laser-Netzwerk zwischen der Börse in Frankfurt und der London Stock Exchange erstellt. Der Folgeauftrag in New York lässt darauf schließen, dass die Technik zum neuen Standard im Hochfrequenzhandel wird.

Das Netzwerk basiert auf Militärtechnologie der US-Streitkräfte. Die US-Firma AOptix hat damit die Kommunikation von Flugobjekten zu Bodenstützpunkten verbessert. Die Reichweite der Lasertechnik überschreitet zehn Kilometer. Mit mehreren Funktürmen, die Sichtkontakt zueinander haben, können so Netzwerke entstehen, die über eine beliebig große Reichweite riesige Datenpakete mit einer Geschwindigkeit von zwei Gigabyte pro Sekunde verschicken.

Die Kosten für solch ein Netzwerk gehen in die Millionen, sind jedoch im Vergleich zu einem Netzwerk aus Glasfasern zu vernachlässigen: Das Glasfasernetz zwischen London und Tokio kostete ungefähr 1,5 Milliarden US-Dollar, berichtet der der Technologie Blog Extreme Tech.

Handelsplätze, die mit einem Lasernetzwerk mit anderen Börsen verbunden sind, können die Finanzgeschäfte schneller abwickeln und setzen Börsen damit auf der ganzen Welt unter Druck. Denn je schneller der Handel abgewickelt wird, desto mehr können die Börsen-Akteure verdienen und desto mehr wird über die Lasernetzwerke abgewickelt.

Mit realen wirtschaftlichen Entwicklungen hat die Finanz- und Börsenwelt nichts mehr zu tun. „Die Geschwindigkeit macht die Märkte effizient“, sagt Peter Nabicht, ehemaliger Hochfrequenzhändler und nun Berater bei Modern Markets Initiative.

Börsen auf der ganzen Welt sind an der neuen Lasertechnologie interessiert. Die noch 2013 als brandneu gefeierte Mikrowellen-Netzwerke gehören damit bald schon der Vergangenheit an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Turbojet-Drohne: Polen präsentiert universelle Technologieplattform
06.09.2025

Polen präsentiert die Turbojet-Drohne – eine universelle Technologieplattform für Militär und Zivil. Für Deutschland stellt sich die...

DWN
Panorama
Panorama Boot kaufen: Was Sie dabei unbedingt beachten sollten
06.09.2025

Mit einer frischen Meeresbrise im Gesicht das eigene Boot über die Wellen zu steuern, ist für viele Menschen ein Traum – doch dieser...

DWN
Immobilien
Immobilien Indexmiete: Eine gute Wahl?
06.09.2025

Wenn Mieter einen neuen Vertrag unterschreiben, fällt ihnen vielleicht ein ganz spezielles Wort im der Vertragsüberschrift auf: der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grönländischer Schlamm: Vom Zufallsfund zum Milliardenprojekt
06.09.2025

Grönländischer Schlamm soll Ernten steigern und CO2 binden. Investoren wittern Milliardenpotenzial – und Deutschland könnte davon...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verarbeitete Lebensmittel: Wie Konzerne Gesundheitsrisiken herunterspielen
06.09.2025

Coca-Cola, Kraft und Mondelez gewinnen einen Prozess zu verarbeiteten Lebensmitteln. Doch Studien zeigen deutliche Gesundheitsgefahren –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...