Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Lesezeit: 2 min
03.03.2015 18:44
Der Börsentag am Dienstag: Der Dax fällt - und das nachrichtenlos. Noch aber ist das keine Trendwende, sondern nur eine notwendige Korrektur, die jedoch noch nicht abgeschlossen sein dürfte. Die Aktienmärkte sind nach wie vor begeistert über das kommende Qantitative Easing der EZB - aber S&P warnt vor immer größeren Löchern bei den Pensionsrückstellungen europäischer Unternehmen.
Börse: Dax schließt im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Gipfelsturm der vergangenen Tage ist den Dax-Anlegern am Dienstag die Puste ausgegangen. Der deutsche Leitindex verlor 1,1 Prozent auf 11.280,36 Zähler und beendete damit seine achttägige Schlussrekord-Serie. Noch am Vormittag hatte er zeitweise 0,5 Prozent auf ein neues Allzeithoch von 11,465,23 Zählern zugelegt. Der EuroStoxx50 fiel um 1,2 Prozent auf 3549,11 Punkte. "Die Anleger machen Kasse, das wurde langsam auch mal Zeit", sagte ein Händler.

Auch an der Wall Street unterbrachen Dow-Jones, S&P500 und Nasdaq-Composite ihre Bergfahrt und lagen zum Handelsschluss in Europa je beinahe ein Prozent im Minus. Hauptgrund für die Hausse der vergangenen Wochen ist die Aussicht auf die Euro-Geldschwemme. Börsianer rechnen fest damit, dass die EZB bei ihrer Ratssitzung am Donnerstag Details zum sogenannten Quantitative Easing (QE) beschließt und anschließend mit den Bond-Käufen im Gesamtvolumen von über einer Billion Euro beginnt. Damit wollen die Notenbanker die Konjunktur ankurbeln und eine drohende Deflation - eine Spirale aus fallenden Preisen, Investitionen und Konsumausgaben - abwenden. Der Euro rutschte weiter ab und fiel zeitweise auf ein Sechs-Wochen-Tief von 1,1155 Dollar.

Im Dax führten mit den Titeln der Lufthansa einer der Verlierer der Vorwoche die Gewinnerliste mit einem Plus von 0,9 Prozent an. Merck stiegen um 0,5 Prozent. Der Pharma- und Chemiekonzern punktete mit seinen Geschäftszahlen. Auf der Verliererseite standen einige Autowerte und die Titel der Deutschen Börse, die seit Jahresbeginn mehr als 20 Prozent zugelegt haben. Zum Vergleich: Der Dax liegt aktuell 15 Prozent höher als Ende 2014.

Im MDax zählten nach der Vorlage von Geschäftszahlen Evonik mit einem Plus von 1,9 Prozent zu den größten Gewinnern. Nachdem die japanische DMG Mori Seiki ihr Angebot für den gleichnamigen Werkzeugmaschinenhersteller auf 30 Euro je Aktie erhöht hatte, stiegen die Titel um fast zwei Prozent auf 30,21 Euro und lagen damit über der Offerte.

Außerhalb der deutschen Indizes sorgte Börsenneuling Tele Columbus für Furore: Nach der Bilanzvorlage schossen die Aktien des Kabelnetzbetreibers um 6,7 Prozent auf 12,70 Euro in die Höhe. Die Titel waren im Januar mit einem Ausgabekurs von zehn Euro an die Börse gekommen.

Zu den Schlusslichtern an der Pariser Börse zählten die Aktien des Versorgers Veolia mit einem Minus von knapp drei Prozent. Der Versicherer Groupama hatte 5,1 Prozent seiner Anteile verkauft. Auf der Gegenseite schob Übernahmephantasie nach einem entsprechenden Analystenkommentar die Aktien des Stahlröhren-Herstellers Vallourec um vier Prozent an. Zu den größten europäischen Verlierern im Stoxx50 zählten die in London gelisteten Barclays mit einem Abschlag von 3,2 Prozent. Die Bank legt wegen des Skandals um manipulierte Devisenkurse noch mehr zurück. Zudem verloren Glencore 3,1 Prozent. Die Bergbaufirma musste wegen der rückläufigen Rohstoffpreise milliardenschwere Abschreibungen vornehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Petrochemie steht mit dem Rücken zur Wand
01.12.2023

Die petrochemische Industrie in Europa gerät in schweres Fahrwasser. Wenn von Seiten der Politik nicht rasch und grundlegend...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger ignorieren Warnungen der EZB, wetten auf Zinssenkung
01.12.2023

Entgegen allen Warnungen der EZB wetten die Märkte auf baldige Zinssenkungen. Damit stellen die Geldpolitik auf eine harte Probe. Gibt...

DWN
Finanzen
Finanzen Raus aus den Schulden – Wie mit Kreditkarten-, Immobilien- und Konsumschulden umgehen?
02.12.2023

Gerade in der aktuellen Wirtschaftslage steigt für viele Menschen das Risiko einer Überschuldung enorm, da Zinsen steigen, Arbeitsplätze...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Banken fordern ein Comeback der Verbriefungen
01.12.2023

Nachdem schon Commerzbank-Chef Knof ein Ende ihrer Stigmatisierung gefordert hat, macht sich nun auch Deutsche-Bank-Chef Sewing für...