Finanzen

Polen will Renten verstaatlichen und mit Schulden finanzieren

In Polen hat der Staat über die Hälfte der privaten Rentenkonten konfisziert, um der Unterfinanzierung des staatlichen Rentensystems entgegenzuwirken. So lautet zumindest der offizielle Ansatz. Doch zuvor hatte Warschau die Staatsanleihen im Besitz der privaten Rentenfonds konfisziert, um weitere Schulden aufnehmen zu können.
07.03.2015 00:21
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Als Polen im Jahr 1999 die privaten Rentenkonten einführte, steckte die Regierung in Warschau 100 Millionen Dollar in eine Werbekampagne, um den Arbeitnehmern des Landes zu erklären, warum eine private Absicherung so wichtig sei, berichtet Bloomberg. Die Regierung versprach, dass am Ende einer privaten Rentenversicherung ein komfortabler Ruhestand stehen würde. Dieser Vorstoß, der bei der Bevölkerung fruchtete, kurbelte auch den polnischen Kapitalmarkt an.

Doch 2013 kündigte der polnische Staat die Konfiszierung aller Staatsanleihen im Besitz der privaten Rentenfonds an. Dadurch wurden die Staatsschulden verringert und die Regierung konnte wieder Schulden aufnehmen. Im vergangenen Jahr wurde über die Hälfte der privaten Rentenkonten des Landes in das staatliche Rentensystem überführt.

Polen und zehn weitere Staaten bemühen sich, die Privatisierung des Rentensystems rückgängig zu machen. So wurden Mitte Januar in Bolivien private Rentenkonten mit einem Volumen von 10,2 Milliarden Dollar verstaatlicht. Ab Anfang der 1980er Jahre haben über 30 Staaten aus Lateinamerika und Ex-Sowjetstaaten angefangen, das Rentensystem zu privatisieren. In Lateinamerika wurde gesetzlich festgelegt, dass Arbeitnehmer einen Teil ihres Einkommens in private Rentenfonds einzahlen müssen. Diese Privatisierung wurde vom IWF und der Weltbank gestützt und gefördert.

Doch im Verlauf der Jahre kam es zu großen Finanzierungslücken beim staatlichen Rentensystem, weil die Geburtenraten in den Staaten drastisch zurückgingen und die Menge der einzahlenden Personen sich verringerte. Zudem wanderten im Fall von Polen viele junge Menschen ins Ausland aus, um dort berufstätig zu werden.

In Argentinien wurde die private Rentenversorgung im Jahr 1994 eingeführt. 2008 verstaatlichte die argentinische Regierung insgesamt 24 Milliarden Dollar aus den privaten Fonds. Derzeit wird in Argentinien kein einziger Cent in privaten Rentenfonds gehalten. Ungarn führte die private Rentenversorgung im Jahr 1997 und konfiszierte ab 2012 insgesamt 13 Milliarden Dollar aus den privaten Fonds. Derzeit werden 778 Millionen Dollar privat verwaltet.

Die Privatisierung sollte „eine größere Stabilität des Finanzsystems schaffen und die Renten weniger anfällig für politische Einflussmöglichkeiten machen“, sagt Stephen Kay, der Volkswirt bei der Federal Reserve Bank von Atlanta ist. Doch keines dieser Ziele konnte erreicht werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...