Finanzen

Banken-Krach in Österreich: Kärnten ist am Rande der Pleite

Das Hypo-Desaster und die damit verbundene Abstufung der Bonität bringen Kärnten in ernste Finanzierungschwierigkeiten. Die österreichische Bundes-Schuldenagentur soll dem Land einen Kredit gewähren, um die Liquidität zu sichern. Kärnten garantiert noch für Hypo-Papiere mit einem Volumen von gut elf Milliarden Euro.
10.03.2015 16:30
Lesezeit: 2 min

Das Desaster bei der Hypo Alpe Adria bringt das österreichische Bundesland Kärnten unter Druck. „Für das Land Kärnten sowie seine ausgegliederten Rechtsträger wird es zunehmend schwierig, sich über den freien Kapitalmarkt zu finanzieren“, erklärte die Landesregierung am Dienstag.

Grund dafür sei eine um vier Stufen schlechtere Bonitätsnote durch die Ratingagentur Moody's nach dem Anfang März verkündeten Hypo-Schuldenmoratorium. Um Abhilfe zu schaffen, habe die Landesregierung die österreichische Bundes-Schuldenagentur ÖBFA um Kredite gebeten. Sie soll nun die Liquidität des Landes sicherstellen. Die ÖBFA verwaltet die Schulden Österreichs und ist auch für die Begebung von Bundesanleihen verantwortlich.

Bei der Hypo-Nachfolgerin Heta hatten Wirtschaftsprüfer eine neue milliardenschwere Finanzlücke festgestellt. Die Aufseher hatten daraufhin die Rückzahlung sämtlicher Hypo-Anleihen für die kommenden 15 Monate gestoppt. Sie wollen während dieser Zeit einen Abwicklungsplan für das Institut vorlegen, bei dem auch die Gläubiger zur Kasse gebeten werden. Diese drohen jedoch mit Klagen gegen den Schritt - auch weil Kärnten noch für Hypo-Papiere mit einem Volumen von gut zehn Milliarden Euro garantiert. Diese Garantien lagen zum Höhepunkt im Jahr 2006 bei 25 Milliarden Euro. Das war auch der Grund, warum Österreich die Hypo (und somit auch Kärnten) nicht in die Insolvenz schicken konnte und sie 2009 notverstaatlichte. Aktuell prüft die Korruptionsstaatsanwaltschaft in Wien den Vorwurf der Bilanzfälschung – konkret für das Jahr 2009.

Es ist völlig unklar, was das Hypo-Desaster noch für den Europäischen Banken-Sektor bedeuten wird. Die österreichischen Institute haben momentan Forderungen in Höhe von 2,7 Milliarden Euro gegen Kärnten.

Unter den Geschädigten befinden sich auch zahlreiche deutsche Banken. Am stärksten wäre die BayernLB betroffen. Sie hat mehr als zwei Milliarden Euro an ihre Ex-Tochter verliehen. Die Dexia Kommunalbank Deutschland AG besitzt nach eigenen Aussagen 395 Millionen Euro an Bonds, die nun neu zu bewerten sind, wie Bloomberg meldet. Die staatliche NRW.Bank muss möglicherweise Bonds im Wert von 276 Millionen Euro abschreiben.

Zudem wurde die Deutsche Pfandbriefbank AG (pbb) vom Zahlungsstopp der Österreicher überrascht und musste nun Forderungen im Nominalwert von 395 Millionen Euro berichtigen. Deshalb schmolz der Vorsteuergewinn für 2014 auf 54 Millionen Euro zusammen – ohne die Sonderbelastung hätte er bei 174 Millionen Euro gelegen und damit über Vorjahr (165 Millionen).

Sollte die Hypo-Gläubiger die Garantien geltend machen, droht Kärnten die Pleite. Das Land verfügt über ein Jahresbudget von gut zwei Milliarden Euro. Die Landesregierung in Klagenfurt habe nun eine Expertengruppe einberufen, um sich für sämtliche Szenarien zu rüsten, hieß es in der Mitteilung

Österreich will mit seiner Bail-in-Regelung die Anleger zahlen lassen. Mit Unterstützung der EU sollen die Landesgarantien von Kärnten umgangen werden. Zahlreiche Anleger gingen dann leer aus. Ob diese Modell durchgeht, werden wohl die Gerichte entscheiden müssen. Es gibt bereits mehrere Gerichtsverfahren zwischen der BayernLB und der Hypo-Abwicklungsgesellschaft Heta beziehungsweise den beiden Eigentürmern Bayern und Österreich.

Ein neuer Rechtsstreit droht bereits aus Deutschland. Finanzminister Wolfgang Schäuble wegen des Schuldenmoratoriums angekündigt, dass es „sicherlich eine rechtliche Auseinandersetzung geben wird“. Dazu seien sowohl er als auch sein österreichischer Kollege Hans Jörg Schelling entschlossen. Die Zusammenarbeit mit Österreich auf europäischer Ebene solle davon aber unbeschadet bleiben. Er nehme in dem Fall seine Verpflichtungen als deutscher Finanzminister wahr, betonte Schäuble. Details zu einer möglichen Klage nannte er nicht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....