Finanzen

Baader-Bank: QE-Programm der EZB wird scheitern

Der Chef-Analyst der Baader Bank, Rober Halver, sieht ein Scheitern des QE-Programms der EZB. Denn die Notenbanken werden sich auf Unternehmens- und Bankenanleihen und nicht auf gute qualitative Staatsanleihen konzentrieren müssen. Die Banken wollen ihre Altlasten aus der Hypothekenkrise loswerden.
11.03.2015 00:17
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Im Rahmen des 1,1 Billionen Euro schweren QE-Programms will die EZB monatlich Anleihen im Wert von 60 Milliarden Euro aufkaufen. Die nationalen Banken der Euro-Zone dürfen nur heimische Anleihen kaufen. Das schließt Anleihen mit Negativ-Renditen ein. Die EZB darf hingegen übergreifend Anleihen kaufen. Das Programm soll bis September 2016 laufen.

Der Leiter der Kapitalmarkt-Analyseabteilung der Baader Bank, Robert Halver, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Ich glaube, dass das QE-Programm der EZB scheitern wird. Die Notenbanken in der Euro-Zone werden sich auf den Aufkauf von Unternehmens- und Bankenanleihen konzentrieren müssen. Denn diese wollen die Banken loswerden, nicht die gute Qualität von Staatspapieren. Erst wenn die Banken ihre Altlasten aus der Hypothekenkrise abgeben können wie einen alten Mantel in die Kleidersammlung, werden sie sich großflächig für neue Kreditausleihungen interessieren.“

„Das Anleihen-Kaufprogramm wird die Probleme in Europa verschlimmern (…) Durch die Senkung der Zinssätze für Staatsanleihen wird die EZB den Reformdruck auf die EU-Mitgliedstaaten mindern. Zur gleichen Zeit wird die Geldflut die Gefahr der Entstehung von Blasen erhöhen“, zitiert die New York Times den Direktor des Zentrums für Europäische Politik in Freiburg, Lüder Gerken. In der Eurozone befinden sich etwa Bonds im Umfang von sechs Billionen Euro im Umlauf. Zentralbanken, Versicherer, Banken und sonstige Vermögens-Fonds halten davon etwa 83 Prozent.

Der Europäische Ausschuss für Systemrisiken (ESRB) ist der Ansicht, dass der öffentliche Schuldenstand nicht mehr als eine risikofreie Anlage für die Banken gelten kann. „Wenn Kredite an Staaten einem Ausfallrisiko unterliegen, müssen internationale Regulierungsbehörden in Erwägung ziehen, die bestehenden Rechtsvorschriften zu verändern“, zitiert Bloomberg die ESRB aus einem Bericht.

Die aktuellen Regeln bei der Kreditvergabe an Staaten seien nicht im Einklang mit dem konzeptionellen Ansatz, das die Regulierung bestimme. Mario Draghi, der sowohl der ESRB- als auch EZB-Chef ist, drängt nach fünfjährigen Turbulenzen auf den Staatsanleihenmärkten auf eine Überprüfung der Rechtsvorschriften. Er fordert ein Frühwarnsystem für die Finanzmärkte. Dieses soll Risiken im Finanzsystem erkennen, bevor sie zu Krisen werden.

Bislang müssen Banken für ihr Engagement in Staatsanleihen kaum oder gar kein Kapital vorrätig halten, weil die Titel als risikofrei bewertet werden. In der Euro-Schuldenkrise hat sich diese Sicht aber inzwischen gewandelt, nachdem mehrere Länder wie etwa Griechenland mittlerweile auf milliardenschwere Hilfen der EU-Partner angewiesen sind. Die Bonitätseinstufungen für entsprechende Anleihen sind zudem teilweise in den Ramsch-Bereich abgesunken. Auch der Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht, in dem die wirtschaftlich wichtigsten Länder der Welt vertreten sind, hatte im Januar eine Überprüfung der bestehenden Regularien angekündigt.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....