Technologie

NSA: Deutsche Software-Firma SAP hilft beim Überwachen

Mit ihrer Tochterfirma NS2 ist SAP Mitglied eines Verbands, der die amerikanischen Geheimdienste und Unternehmen zusammenbringt. SAP hat auch das eigene Portfolio erweitert und kann den Geheimdiensten mittlerweile umfangreiche Software zur Verarbeitung von großen Datenmengen anbieten. Auch der BND ist an einer solchen Software interessiert.
11.03.2015 12:55
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Intelligence and National Security Alliance INSA bietet „ eine einzigartige Plattform für Zusammenarbeit, Vernetzung und Auseinandersetzung mit politischen Themen und Lösungen“, heißt es auf der Internetseite der Organisation. Die Mitglieder von INSA bilden eine „unvergleichliche Gemeinschaft von Experten, die zusammenarbeiten, um kreative, innovative und zeitnahe Lösungen für Fragen der nationalen Sicherheit für die USA zu finden. Neben Microsoft, Boeing und dem Rüstungsunternehmen Northrop Grumman ist auch SAP mit seiner Tochterfirma NS2 Platin-Mitglied der Organisation.

Die 2012 gegründete SAP-Tochterfirma National Security Services (NS2) bietet nach Selbstauskunft „ein vollständiges Paket erstklassiger Unternehmensanwendungen, Analysen und Datenbanken (…) mit Spezial-Sicherheitsstufen (…), um den speziellen Anforderungen der amerikanischen nationalen Sicherheitsbehörden zu entsprechen“. Besonders die Software Hana ist für Geheimdienste interessant. Selbst der BND soll der ZEIT zufolge den Kauf der Software erwägen. Um die Komplettlösungen Organisationen wie die NSA anbieten zu können, hatte SAP scheinbar systematisch in den vergangenen Jahren immer wieder IT-Firmen aufgekauft.

Der Suchtechnik-Entwickler Inxight und der Datenbank-Hersteller Sybase sollen einem Bericht des ARD-Magazins FAKT zufolge von SAP gekauft worden sein, um gezielt in den Markt der Überwachungssoftware eintreten zu können. Der Markteintritt hat sich gelohnt. In einem Interview mit ExecutiveBiz sagte Mark Testoni, der Chef von NS2, dass der das Unternehmen im ersten Jahr bereits 130 Millionen Dollar Umsatz gemacht habe.

Vor diesem Hintergrund erklären sich auch die Aussagen des derzeitigen SAP-Aufsichtsrats Jim Hagemann Snabe vor eineinhalb Jahren. „Ein Zusammenschluss einiger europäischer IT-Unternehmen mit dem Ziel, sich vom Weltmarkt abzugrenzen, macht überhaupt keinen Sinn“, sagte Hagemann der Nachrichtenagentur Reuters. „Die Idee eines staatlich verordneten europäischen IT-Champions ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.“ Dies führe nur zu weniger Wettbewerb, Innovation und Wachstum in der global ausgerichteten Branche. Bundeskanzlerin Angela Merkel und andere Unionspolitiker hatten als Konsequenz aus der Ausspäh-Affäre um den US-Geheimdienst NSA gefordert, die Kräfte in Europas IT-Industrie nach dem Vorbild des Flugzeugbauers Airbus zu bündeln.

Handlungsbedarf sah Hagemann Snabe dagegen 2011 bei der Regulierung. Klare internationale Rahmenbedingungen seien nötig, damit Unternehmen und Verbraucher Vertrauen in die Technologien gewännen. „Einheitliche Standards für den Datenschutz sind dabei extrem wichtig“, sagte Snabe. Dies gelte für die EU wie für die USA.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.