Finanzen

Offiziell statt Krypto: Banken starten Bitcoin-Konkurrenz

Das Unternehmen Digital Asset Holdings will die digitalen Währungen mit den klassischen Währungen wie Euro und Dollar miteinander verknüpfen. Mithilfe der ehemaligen JP Morgan Bankerin Blythe Masters sollen Transaktionen in beiden Währunsgarten schneller und einfacher möglich gemacht werden.
13.03.2015 22:00
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Digital Asset Holdings habe „eine die erste Technologie-Plattform überhaupt entwickelt, die die sichere und effiziente Abwicklung zwischen digitalen und traditionellen Währungen erleichtert“, heißt es von Seiten des Unternehmens. „Die Zahl der Unternehmen, die darauf aus sind in Crypto-Assets zu bezahlen, wird voraussichtlich exponentiell wachsen.“ Auch fehle es beim Umgang mit digitalen Währungen oft noch an Transparenz und Vertrauen. Digital Asset Holdings will diese Lücke füllen. Erst im Februar wurde gemeldet, dass die Bitcoin-Börse MyCoin aus Hongkong plötzlich geschlossen wurde, die Anleger wussten von nichts.

Das Unternehmen wurde im vergangenen Jahr von Sunil Hirani und Don Wilson

gegründet und hat Beschäftigte in New York, Chicago und Tel Aviv. Noch bevor sie richtig starten, haben sich die beiden nun auch eine der bekanntesten Bankerinnen ins Haus geholt. Blythe Masters gilt als Erfinderin der Kredit-Derivate (CDS) und ist nun Teil des Vorstands bei dem Start-Up.

Masters hatte jahrelang  Spitzenpositionen bei JP Morgan inne. Zuletzt leitete sie die Rohstoffsparte. Diese Sparte von JP Morgan wurde mehrere Male der Marktmanipulation bezichtigt. Im März 2014 verkaufte JP Morgan die Sparte an das Schweizer Handelshaus Mercuria. Ursprünglich sollte Masters nach ihrem Abschied von JP Morgan in den Beirat der US-Aufsichtsbehörde für den Handel mit Futures und Optionen wechseln. Einen Tag nach ihrer Ernennung schlug sie die Stelle jedoch aus (Video).

Die ursprüngliche Idee hinter Bitcoin, als Alternative zu Währungen, die von Zentralbanken und Banken bestimmt werden, wird von dem Start-Up bewusst außen vor gelassen. Digital Asset Holdings will für Großbanken die Brücke in die Bitcoin-Welt schlagen. Diese Idee eine „Welt ohne große Banken und mächtige Regierungen“ ist für das Start-Up „irrelevant“, sagte Masters der FT. „Wir stellen uns keine Welt vor, in der große Banken und mächtige Regierung nicht existieren.“ Blythe Masters sagt, sie habe für das Unternehmen bereits mit der Fed, der Bank of England und der New Yorker Abteilung für Finanzdienstleistungen gesprochen, auch wenn das Unternehmen keiner Genehmigung bedürfe.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...