Gemischtes

Startup Lyft macht Fahrdienst Uber Konkurrenz

Innerhalb nur eines Jahres hat sich der Wert des neuen Fahrdienstes Lyft verdoppelt. In mehr als 60 US-Städten kann Lyft bereits genutzt werden. Und mit dem großen Investor Alibaba an der Seite könnte auch China als Markt erschlossen werden.
13.03.2015 14:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Lyft hat 530 Millionen Dollar von Investoren eingesammelt. Angeführt wurde die Finanzierungsrunde von der japanischen E-Commerce-Gruppe Rakuten. Das Startup aus San Francisco setzt seinen Kampf gegen die übermächtige Konkurrenz von Uber fort.

Damit wird der Wert des Unternehmens derzeit bei 2,5 Milliarden Dollar beziffert. Dies bedeutet eine Verdoppelung des Preises gegenüber dem vor einem Jahr, berichtet die Financial Times. Dennoch bleibt es in Sachen Risikokapital und Wertstellung weit hinter Uber zurück, das derzeit auf 40 Milliarden Dollar bewertet wird.

Trotz dieser finanziellen Nachteile hole sich der Dienst Marktanteile von Uber und wachse in den USA schneller als der Konkurrent, so der Lyft Mitgründer John Zimmer. „Sobald die kritische Masse erreicht ist, können wir mit der Marke und dem unterschiedlichen Fahrerlebnis auch Anteile gewinnen“, so Zimmer. Lyft ist in 65 Märkten in den USA aktiv, Uber wird in 150 Städten in Nord-Amerika angeboten.

In einem Blogpost sagte Lyft, dass sich die Zahl der Fahrten mit ihrer Smartphone-App in einem Jahr verfünffacht hat. Dies trotz rechtlicher Probleme, denen sich die Taxi-Alternativen im ganzen Land wegen fehlender Sicherheit und Fahrerprüfungen stellen müssen.

„Wir denken, es gibt eine große Chance, den Transport in den USA effizienter, umweltfreundlicher, kostengünstiger und kommunikativer zu machen", so Zimmer. Eine mögliche Expansion könnte sich Asien abspielen, ein Investor von Lyft heißt immerhin Alibaba. Ein wesentliches Ziel sei die Ausweitung der On-Demand-Mitfahrzentrale, Lyft Line, die in einem bestimmten Gebiet von San Francisco nur 5 Dollar für eine oder zwei Personen kostet,  fast so billig wie die öffentlichen Verkehrsmittel.

"Wir sprechen über eine Neudefinition des Automobil-Eigentums", so Hiroshi Mikitani, Rakuten-Chef. "Wir reden über die Verschiebung von einer Besitz-Wirtschaft zu einer Sharing Economy." Rakuten zahlt 300 Millionen Dollar für eine 11,9-prozentige Beteiligung an Lyft. Mikitani sagte, dass er nach einer „gründlichen Analyse" des Mitfahrgelegenheiten- Markts glaubt, Lyft sei "der einzige legitime Konkurrent für Uber".

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...