Finanzen

Spanische Banco Madrid meldet Insolvenz an

Die Banco Madrid, eine Tochter des wegen Geldwäsche beschuldigten andorranischen Geldhauses BPA, ist Pleite. Das gab die spanische Notenbank bekannt, die zuletzt die Kontrolle über Banco Madrid übernommen hatte. Kunden hätten zuvor massenhaft Gelder abgezogen.
16.03.2015 14:42
Lesezeit: 1 min

Der Geldwäsche-Skandal im Steuerparadies Andorra hat eine Bankpleite in Spanien zur Folge. Dort meldete mit Banco Madrid eine Tochter des beschuldigten andorranischen Geldhauses BPA Insolvenz an. Das gab die spanische Notenbank, die zuletzt die Kontrolle über Banco Madrid übernommen hatte, am Montag bekannt. Kunden des auf Wohlhabende spezialisierten Instituts hätten massenhaft Gelder abgezogen. Hintergrund sind die Vorwürfe gegen den Mutterkonzern Institut Banca Privada D'Andorra (BPA). Nach Darstellung von US-Behörden hat das Geldhaus kriminellen Organisationen in Russland und China dabei geholfen, ihre Gewinne reinzuwaschen.

Die Staatsanwaltschaft in Spanien untersuche nun, ob Banco Madrid an der Geldwäsche beteiligt war, erfuhr Reuters aus Justizkreisen. Banco Madrid hat 15.000 Kunden und verwaltete vor Bekanntwerden der Vorwürfe Vermögenswerte über rund sechs Milliarden Euro. Einlagen bis 100.000 Euro seien abgesichert, betonte die spanische Zentralbank. Höhere Summen hätten weniger als 500 Kunden bei der Bank deponiert.

Der BPA-Chef, der vergangene Woche mit den anderen Vorstandsmitgliedern abgesetzt wurde, ist am Wochenende wegen des Verdachts der Geldwäsche festgenommen worden. Andorras Finanzaufsicht hat BPA unter ihre Kontrolle gestellt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...