Technologie

Foto-Pinnwand Pinterest ist jetzt elf Milliarden Dollar wert

Lesezeit: 1 min
17.03.2015 10:42
Pinterest hat nach der jüngsten Finanzierungsrunde seinen Wert verdoppelt. Die Foto-Plattform sammelte rund 367 Millionen Dollar bei Investoren ein und wird nunmehr auf elf Milliarden Dollar bewertet. Damit steigt es in die Liga der Startups mit zweistelligem Milliardenwert auf.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Fotoplattform Pinterest hat sich bei Investoren gut 367 Millionen Dollar frisches Geld besorgt. Mehr könnte demnächst dazukommen: Im Angebot sind noch Firmenanteile im Wert von knapp 211 Millionen Dollar, wie Pinterest in einer Mitteilung an die US-Börsenaufsicht SEC bekanntgab.

Pinterest sei durch die neue Finanzierungsrunde insgesamt mit elf Milliarden Dollar bewertet worden, berichtet Finanzdienst Bloomberg. Damit hat sich der Wert des Unternehmens mehr als verdoppelt: Im vergangenen Jahr war der Firmenwert noch bei fünf Milliarden Dollar angesetzt worden. Die Bewertung entscheidet darüber, welchen Anteil an dem Unternehmen die Geldgeber für ihren Betrag bekommen.

Mit der Neubewertung im zweistelligen Milliardenbereich steigt die Online-Plattform in den exklusiven Club der Top-Liga-Startups mit mehr als zehn Milliarden an Wert auf, der von dem Startup Uber mit einem Wert von rund 40 Milliarden Dollar angeführt wird, so der Business Insider.

Seit der Gründung von Pinterest 2009 haben Geldgeber bereits 764 Milliarden Dollar in die Plattform investiert, nach dieser Runde werden sie insgesamt mehr als eine Milliarde an Investorengeldern gesammelt haben.

Bei Pinterest können Nutzer Bilder aus dem Netz in Kollektionen Sammeln. Die Firma aus San Francisco arbeitet an einem Geschäftsmodell mit Werbung und Kooperationen mit bekannten Marken.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...