Finanzen

Faule Kredite: China wird für Europas Banken zum Risiko

Staatliche Unternehmen aus China werden von einigen ausländischen Banken nicht mehr als risikofrei angesehen. China will angesichts der immensen Verschuldung seiner lokalen Regierungen die staatlichen Unternehmen reformieren. Die Unterstützung soll gekürzt und für manche Unternehmen gänzlich abgeschafft werden. Einige ausländische Banken rechnen deshalb mit einer steigenden Zahl von Pleiten.
26.04.2015 01:01
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Derzeit unterstehen der chinesischen Kommission zur Kontrolle und Verwaltung von Staatsvermögen (SASAC) der China Daily zufolge 153 staatliche Unternehmen. Unternehmen, die nun reformiert werden sollen. Korruption und Unwirtschaftlichkeit sind der Grund für die Neuaufstellung. Als Teil der Reform wurden im vergangenen Jahr auch die Gehälter für die Führungskräfte gekürzt (Video). Genau diese geplante Reform führt derzeit aber auch dazu, dass ausländische Banken ihre Kreditbedingungen für staatliche chinesische Unternehmen SOE verschärfen. Früher galten die Unternehmen als risikofrei, weil ihnen die staatliche Unterstützung sicher war. Sicherheiten für Kredite mussten sie deshalb meist nicht hinterlegen.

Im Zuge der Reform kann aber etlichen Unternehmen genau diese Unterstützung entzogen werden. Einige ausländische Banken fürchten deshalb eine steigende Zahl von Pleiten. In den vergangenen Monaten waren die faulen Kredite in China stark angestiegen. Ein Trend, den die Reform noch verstärken wird. Die Singapurs DBS Group etwa musste vor kurzem Reuters zufolge einen hohen Verlust hinnehmen, nachdem ein Kredit nicht mehr zurückgezahlt werden konnte.

Sowohl die Singapurs DBS Group als auch Taiwans Chang Hwa Commercial Bank verlangen nun Sicherheiten von den chinesischen Staatsunternehmen. Die Staatsunternehmen werden auch mit Blick auf ihr Konzept, ihr Produkt hin bewertet. Denn Chinas Regierung wird bei der Reform des Systems auch darauf achten, bei welchem Staatsunternehmen es sich noch lohnt, finanzielle Unterstützung zu gewähren. „Wenn sich die Wirtschaft schwankt und die SOEs marktorientierter werden müssen, wird es mehr Zahlungsausfälle geben“, sagt auch Jiahe Chen von Cinda Securities.

So haben beispielsweise europäische Banken gegenüber China offene, risikobehaftete Forderungen in Höhe von 362,762 Milliarden Dollar, wie der aktuelle Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich zeigt (Stand Juni 2014). Forderungen, die die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIS) als Forderungen nach dem letztlichen Risiko bemisst (ultimate risk basis). Für deutsche Banken sind das Mitte des Jahres Forderungen in Höhe von 40,66 Milliarden Dollar (fast 32 Milliarden Euro), bestätigte die BIS den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...