Technologie

Microsofts neuer Browser heißt nicht mehr Internet Explorer

Microsoft will sich von der Marke Internet Explorer endgültig verabschieden. Der Browser, der jahrelang alle Windows-Software begleitete, wird in der neuen Version nicht mehr enthalten sein. Der neue Browser wird im Projekt Spartan entwickelt und soll nichts mehr mit dem ungeliebten Vorgänger zu tun haben.
18.03.2015 11:22
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die  Microsoft Entwickler gaben das Ende der Marke Internet Explorer bekannt. Ein neues Browserprojekt unter dem Codenamen Project Spartan wird die Marke künftig ablösen.

Rund 20 Jahre lang stattete Microsoft seine Windows-Betriebssysteme mit dem Internet Explorer aus. Für Privatanwender wird diese Tradition schon mit Windows-Version 10 enden, die im Laufe Jahres herauskommen und gratis verfügbar sein soll. Für Geschäftskunden wird es eine Übergangsversion 11 geben.

Grund für das Ende sei das dauerhaft schlechte Image des Internet Explorers, von dem Microsoft den Browser nie losbekam. Bis Version 6 war der Internet Explorer für über eine Milliarde Nutzer das Maß aller Dinge, so dass Microsoft fatalerweise nicht mehr in die Browser-Weiter-Entwicklung investierte und schnell von der Konkurrenz überholt wurde, so das Technologie-Magazin the Verge.

Alle Image-Kampagnen der vergangenen Jahre, selbst die Versuche, mit Selbstironie und Witzen über den Internet Explorer zu punkten, blieben vergebens: Die Kunden nutzten den Browser nur, weil er vorinstalliert war oder weil die im Unternehmen dazu gezwungen waren.

„We messed up – wir haben es vermasselt“ gab der damalige Entwicklungschef Dean Hachamovitch schon vor einem Jahrzehnt auf einer Konferenz zu, berichtet die Financial Times. Im Dezember vergangenen Jahres verließ dann der Chef-Entwickler das Unternehmen um einem neuen Browser-Projekt Platz zu machen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...