Politik

Sabotage-Verdacht: Neubau des BND großflächig geflutet

Lesezeit: 1 min
21.03.2015 18:38
Der Neubau des Bundesnachrichtendienstes BND ist großflächig geflutet worden. Nun kommt der Verdacht auf, dass es sich um Sabotage gehandelt haben könnte. Der Bau kostet die Steuerzahler eine Milliarde Euro. Das war allerdings die Schätzung vor dem Wasserschaden.
Sabotage-Verdacht: Neubau des BND großflächig geflutet

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der schwere Wasserschaden in der künftigen Berliner Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) soll nach einem «Spiegel»-Bericht vorsätzlich herbeigeführt worden sein. Der oder die Täter hatten in der Nacht zum 3. März fünf Wasserhähne an Leitungen abmontiert, die bereits unter Druck standen; 2000 Quadratmeter Bürofläche wurden überflutet. Die Räume seien zu dem Zeitpunkt bereits baulich abgenommen und verschlossen gewesen, berichtet das Nachrichtenmagazin. Hineingelangen können habe man nur mit einer der 118 elektronischen Schlüsselkarten. An der Suche nach den Tätern beteiligt sich dem Bericht zufolge auch der Bundes-Verfassungsschutz. Befürchtet wird, dass sich die Fertigstellung des Baus weiter verzögert.

Nach der Flutung im Neubau des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Berlin hatte die Polizei bereits wegen des Verdachts auf Zerstörung von Bauwerken ermittelt. Ermittlungsergebnisse gebe es noch nicht, sagte ein Polizeisprecher am Freitag. Nach Angaben des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung (BBR) traten 10 Kubikmeter Wasser in der neuen BND-Zentrale aus. Das sind 10 000 Liter - den Berliner Wasserbetrieben zufolge ein Viertel des durchschnittlichen Jahresverbrauchs pro Person.

Das Bundesbauamt bestätigte einen Bericht, wonach in Putzmittelräumen im vierten bis sechsten Stockwerk des Hauptgebäudes fünf Wasserhähne abmontiert worden waren. Der Wasserschaden im Komplex im Bezirk Mitte wurde am Dienstagmittag festgestellt. Das Wasser verteilte sich laut BBR horizontal und floss bis ins Erdgeschoss. Derzeit würden die betroffenen Bereiche getrocknet, die sichtbaren Schäden aufgenommen und technische Untersuchungen veranlasst. Die Höhe des Sachschadens blieb offen.

Mit dem Bau vertraute Experten vermuteten einen Sabotageakt. Ob es tatsächlich einen politischen Hintergrund gibt, war zunächst offen. Die Auswirkungen der Schäden auf die weiteren Umzugspläne des deutschen Auslandsgeheimdienstes in seine neue Zentrale waren ebenfalls unklar. Nach Pfusch am Bau und Problemen mit dem Lüftungssystem hatte sich der für 2013 geplante Umzug mehrmals verzögert. Er sollte nach jüngsten Planungen bis 2017 dauern.

Die neue Zentrale des Bundesnachrichtendienstes (BND) in Berlin wird nach Informationen des Magazins «Der Spiegel» noch teurer als bisher geplant. Laut einem internen Bericht der Bundesregierung rechne man mit einer Gesamtsumme von mehr als einer Milliarde Euro. Ursprünglich sollte der Neubau 730 Millionen Euro kosten. Nach Pfusch am Bau, Umplanungen und Streit mit Firmen ging das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung zuletzt von 912,4 Millionen Euro Baukosten aus. Es bestünden weitere Kostenrisiken, die noch nicht beziffert werden könnten, schreibt das Magazin. Die ersten 174 BND-Mitarbeiter waren Ende März in den Neubau gezogen. Der 260 000 Quadratmeter große Komplex soll bis 2016 fertig sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...