Gemischtes

USA: Programmieren zählt als Fremdsprache

In den USA sollen in Zukunft Programmiersprachen auch als Fremdsprachen anerkannt werden. Um in den USA ein College besuchen zu dürfen, ist es Pflicht mindestens zwei Sprachen zu lernen. Ein Gesetzesentwurf sieht vor, dabei nicht mehr nur „natürliche Sprachen“ zu werten.
25.03.2015 11:51
Lesezeit: 2 min

Gut bezahlte Arbeitsplätze tauchen immer mehr in der Computerindustrie auf und breiten sich schnell aus. Studien zufolge soll diese Industrie in den kommenden 10 Jahren um 15 Prozent wachsen. Knackpunkt ist hierbei vor allem, dass es riesigen Bedarf an Facharbeitern in den USA gibt, der aber nicht gedeckt werden kann.

Das liegt daran, weil der Nachwuchs zu wenig in diesem Bereich geschult wird. Der neue Gesetzesentwurf soll Weichen in diese Richtung stellen und bekommt auch schon Unterstützung aus dem House of Representatives in Washington.

Der Abgeordnete Chris Renkday wird dabei von redOrbit.com  zitiert: „Wenn wir die Sache ernst nehmen, sollten wir Sprachen bereits in der Grundschule lehren und die Kinder positiv beeinflussen. Zu diesem Zeitpunkt arbeitet das Gehirn der Schüler noch anders. Sind sie erst einmal in der High School, ist eine zweite Sprache für sie lediglich ein Mittel, um das College zu erreichen.“

Genau hier soll das mögliche neue Gesetz anschließen. Wenn Kinder nicht nur mit einer oder mehreren Fremdsprachen bereits in der Grundschule in Berührung kommen, besteht im selben Atemzug die Möglichkeit erstes Wissen im Programmieren zu lehren. Wer sieht, wie schnell sich Kinder an den Umgang mit Computern und Smartphones gewöhnen, versteht das große Potential für eine frühe Bildung in diesem Umfeld.

Offensichtlich wird dieses Thema bundesweit immer interessanter. Inzwischen hat auch New Mexico diesen Vorschlag in die Agenda aufgenommen. Das berichtet die Washington Post. Senator Jacob Candelaria würde nach dieser Vorlage die „Fremdsprachen“ JavaScript, HTML und einige Programmiersprachen als Zulassung für ein College ermöglichen.

Dabei geht es seiner Aussage nach gar nicht darum, die natürlichen Fremdsprachen aus dem Unterricht auszuschließen. „Die Bezirke können weiterhin Latein, Französisch oder Spanisch unterrichten, aber es bietet den Anreiz für die Schüler Programmieren in ihren Studienplan mitaufzunehmen.“

Kentucky ist sogar schon einen Schritt weiter. Dessen Senate Education Committee hat deutlich für diese Änderung gestimmt. Auch hier geht es insbesondere darum, den Schülern Computerwissenschaften ans Herz zu legen und ihnen so früh wie möglich den Zugang dazu ermöglichen.

Damit könnten Computerwissenschaften mehr Zulauf erhalten. Besonders beliebt war dieses Fach in den USA im Schuljahr 2003-2004. Damals machten 4,25 Prozent aller Schüler darin ihren Abschluss. Doch seitdem hat sich die Quote fast halbiert.

Oft ist die Finanzierung ein ausschlaggebendes Argument. Diesen Weg will offenbar Kalifornien gehen. Der Abgeordnete Tony Cardenas hat ein Gesetz vorgestellt, nachdem der Kongress Schulbezirke finanziell unterstützt wird, wenn diese Programmieren in den Lehrplan aufnehmen.

Zusprache gibt es von vielen Seiten. Allerdings ist nicht jeder begeistert von der Idee Fremdsprachen mit Computerwissenschaften zu ersetzen. Ein gemeinsamer Konsens zeichnet sich immerhin ab: Viele Verantwortliche in den USA haben verstanden, dass die Schüler früher Fremdsprachen lernen sollten, als es bisher geschieht. Hauptgrund für diese Änderung ist das Ziel, die Fremdsprache flüssig sprechen zu können.

Wenn die Schüler derzeit nur wenige Jahre auf dem College eine Fremdsprache lernen müssen, reicht dies dafür auf keinen Fall aus. Sie haben dann lediglich die Grundlagen kennengelernt und sind zum Zeitpunkt ihres Abschlusses meist nicht gut genug geschult, um die Sprache danach nutzen zu können. In der Regel vergessen sie das Gelernte nach wenigen Jahren. Auch weil es in den USA vergleichsweise wenig Jobs gibt, die europäische Fremdsprachen wie Deutsch oder Französisch voraussetzen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.