Technologie

Stuhl zum Anziehen: Audi testet Exo-Skelett für Fabrik-Arbeiter

Der Autobauer Audi versucht, mit Roboter-Technologie die Haltung seiner stehenden Arbeiter zu verbessern: Mit dem „chairless chair“ – dem stuhlfreien Stuhl. Das Gerät wurde von dem Schweizer Startup Noonee entwickelt und ist ein hydraulisch angetriebener Stuhl, der Unterstützung für Menschen bietet, die den ganzen Tag lang stehen müssen.
27.03.2015 11:05
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Autobauer Audi versucht, mit Roboter-Technologie die Haltung seiner stehenden Arbeiter zu verbessern: Mit dem „chairless chair“ – dem stuhlfreien Stuhl, den der Konzern nun in einem Pilotprojekt im Werk Neckarsulm testet. Das Gerät wurde von dem Schweizer Startup Noonee entwickelt und ist ein hydraulisch angetriebener Stuhl, der Unterkörper-Unterstützung für Menschen bietet, die den ganzen Tag lang stehen müssen.

„Wir müssen unseren Vorsprung durch Technik auch für das Wohlergehen der Belegschaft nutzen. Denn Technologien, die Menschen entlasten, sind Beispiele, wie die Zukunft im Sinne der Arbeitnehmer gestaltet werden muss“, erklärt Audis  Betriebsratsvorsitzender Mosch dazu in einer Mitteilung.

Viele Mitarbeiter in Fabrik-Produktionsstätten stehen für fast acht Stunden am Tag. Die meiste Zeit sind sie dabei in unbequemen Positionen vornüber gebeugt, etwa um Feinabstimmung an Motoren zu machen. Ergonomisch gesehen ist diese Haltung äußerst ungesund für den Rücken.

Das Exoskelett ist dabei als Unterstützung gedacht: Es ist eine Art Exoskelett, das wie eine Rüstung abgelegt wird und sich beim Gehen mitbewegt. Ein Titanrahmen schmiegt sich an die Rückseite des Beines des Arbeitnehmers wie eine flexible Stütze, während ein Trägerband um den Oberkörper geschnallt wird. Arbeitnehmer können stehen und gehen, wie normal, aber wenn sie sitzen möchten, verriegelt sich der Rahmen auf Knopfdruck an seinem Platz im gewünschten Winkel. Das Gewicht des Körpers wird dabei durch den Rahmen auf den Boden oder die Fersen übertragen. „Man bekommt das Gefühl, man sitzt auf einem Barhocker“, zitiert das Technologie-Magazin Wired den Noonee Mitbegründer Keith Gunura.

Durch den „tragbaren“ Stuhl könnten Arbeiter auch dort sitzen, wo Unternehmen wegen maximal effizienter Werksgrundrisse zu wenig Raum haben um Stühle aufzustellen.

Audi sieht das Gerät als eine Art aufgabenspezifisches Werkzeug, das Arbeitern an den Montagestationen für Motoren, Türen und Mittelkonsolen hilft. Die Firma sagt, der Stuhl ermögliche den Mitarbeitern „Mikropausen“ von drei bis 10 Sekunden, während der Arbeit, die zur Lockerung ermüdeter Muskeln beitragen und so letztendlich die Produktivität erhöhen.

Der Chairless Chair bietet keine zusätzliche Funktionen etwa für schweres Tragen, wie etwa der andere Exoskelett-Prototyp Robo-Mate. Dafür sei er aber leichter, komfortabler und brauche deutlich weniger Energie, so dass er sich auch außerhalb der Fabrikhallen etablieren könnten. „Ich hörte Jäger sagen, dass sie ein hübsches Sümmchen zahlen würden, um das Gerät zu verwenden“, so Gunura. Fischer, Chirurgen, Bauern und Verkäufer im Einzelhandel haben ebenfalls Interesse bekundet. „Im Grunde genommen jeder, der für längere Zeit steht.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...