Politik

Germanwings Absturz: Protokoll der Ereignisse an Bord

Der Start von Flug 4U9525 verlief routinemäßig. Doch kurz danach kam es zu dem größten Unglück in der Geschichte der Lufthansa. Eine Verkettung von Zufällen machten den Plan des Co-Piloten erst möglich. Als er allein im Cockpit saß, steuerte er den Airbus minutenlang in die Tiefe, bis dieser in den französischen Alpen zerschellte.
26.03.2015 19:35
Lesezeit: 2 min

– Der Airbus A320 der Germanwings startete am Dienstag um 10.01 Uhr mit 150 Menschen an Bord in Barcelona. Als gesichert gilt, dass 75 Deutsche in dem Flugzeug waren.

– Der Pilot hatte mehr als 6000 Stunden Flugerfahrung, größtenteils im Airbus A320. Zur Lufthansa kam er vor zehn Jahren.

– Sein Kollege war seit 2013 Co-Pilot bei Germanwings. Der 27-Jährige aus Montabaur in Rheinland-Pfalz hatte 630 Flugstunden absolviert. Laut Lufthansa begann er seine Pilotenausbildung 2008. Vor sechs Jahren kam es zu einer mehrmonatigen Unterbrechung, danach sei der Mann als „100 Prozent flugtauglich“ getestet worden. Am Donnerstag nannten die Ermittler auch seinen Namen: Andreas Lubitz. Für die Ermittler ist es eindeutig, dass der Co-Pilot das Flugzeug bewusst zum Absturz brachte.

- Woher die Ermittler diese Erkenntnis haben, ist unklar. Die Möglichkeit, dass etwa der Austritt giftiger Gase zu einer Ohnmacht des Co-Piloten geführt haben könnte, wurde nicht näher erörtert. Das Flugmagazin Austrian Wings berichtet seit einiger Zeit von Problemen mit TCP, welches auch bereits bei Germanwings in das Cockpit eingedrungen ist und in einigen Fällen zu schweren körperlichen Beeinträchtigungen der Crew geführt hat.

– Kurz nach dem Erreichen der regulären Reiseflughöhe von 38.000 Fuß (11,5 Kilometer) ging die Maschine ohne Hinweis an die französische Flugkontrolle oder ein Notsignal in einen schnellen Sinkflug über. Für diesen Sinkflug müsse man mehrfach an einem Knopf drehen, deswegen sei ein Versehen auszuschließen, so die Ermittler.

– Das Flugzeug zerschellte in den französischen Alpen bei Seyne-les-Alpes. Eine Explosion gab es zuvor nicht, wie die französische Untersuchungsbehörde BEA mitteilte.

– Aus dem ersten Flugschreiber eine Audio-Datei sichergestellt werden. Aus den Aufzeichnungen des Stimmenrekorders ergibt sich, dass der Co-Pilot den Sinkflug mit Absicht auslöste. Zu diesem Zeitpunkt war er allein im Cockpit. Der Pilot war nach einem Toilettengang aus der Kabine ausgesperrt.

– Aus dem Cockpit ist bis zum Aufprall normales Atmen zu hören, der Co-Pilot war also am Leben. Die Ermittler sagen, dass sie aus dem Atmen schließen, dass der Co-Pilot keinen Herzinfarkt erlitten oder in Panik verfallen sei.  Zuletzt hämmerten Flugkapitän und Crew von außen an die automatisch verriegelte Tür. Schreie von Passagieren sind erst in den letzten Sekunden aufgezeichnet.

– Ein französisches Mirage-2000-Kampfflugzeug hat noch nach dem abgestürzten Airbus A320 gesucht, als der Kontakt mit der Germanwings-Maschine abgebrochen war. Das Militärflugzeug sei dem Reglement entsprechend in Orange aufgestiegen, berichtete der Sender BFMTV. Die Mirage 2000 habe aber keine Spur des gesuchten Flugzeugs gefunden.

– Die Ermittler haben keine Hinweise auf einen Terrorakt. Auch das Bundesinnenministerium hat derzeit „keine Hinweise auf einen irgendwie gearteten terroristischen Hintergrund“.

– Unklar ist weiterhin, warum der Co-Pilot die Maschine in die Katastrophe steuerte. Genauso, warum die Ausbildung des Mannes ausgesetzt wurde. Lufthansa-Chef Carsten Spohr gab zu der Unterbrechung keine Auskunft.

– Über die zeitliche Abfolge von Flughöhe und Sinkflug gibt es noch widersprüchliche Angaben. Bei der Aufklärung könnte die zweite Black Box helfen. Doch von dem Flugschreiber wurde bislang nur die Außenhülle gefunden, so der französische Präsident Francois Hollande am Mittwoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...