Unternehmen

Öl-Preis sinkt nach Annäherung mit Iran

Lesezeit: 1 min
30.03.2015 13:41
Die Annäherung beim Atom-Deal zwischen den USA und dem Iran hat die Öl-Preise weiter fallen lassen. Die richtungsweisende Öl-Sorte Brent verbiligte sich am Montag auf 55,30 Dollar pro Barrel. Die US-Sorte WTI ging auf 47,65 Dollar pro Barrel zurück. Damit erhöht sich der Druck auf Russland.
Öl-Preis sinkt nach Annäherung mit Iran

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Diskussionen über eine mögliche Grundsatzeinigung zum iranischen Atomprogramm hat die Ölpreise belastet. Das Nordseeöl Brent und das US-Öl WTI verbilligten sich am Montag in der Spitze jeweils mehr als zwei Prozent auf 55,30 und 47,65 Dollar je Fass. Im Falle einer Einigung mit dem Iran dürften die Sanktionen gelockert werden, damit würde zusätzliches Öl aus dem Iran auf den Markt drängen, prognostizieren die Analysten der Commerzbank in einem Kommentar.

Das bereits bestehende Überangebot dürfte also vergrößert werden. Die USA, Frankreich, Großbritannien und Deutschland bilden zusammen mit China und Russland die sogenannte Sechser-Gruppe, die seit Jahren mit dem Iran verhandelt. Die islamische Republik steht im Westen im Verdacht, dass sie an der Entwicklung von Atomwaffen arbeitet. Insidern zufolge besteht nun die Hoffnung, dass man sich auf ein zwei- bis dreiseitiges Papier verständige, das dann die Basis für eine längerfristige Einigung bilden könnte.

Einer der größten Verlierer des Preisverfalls ist Russland, das rund 40 Prozent seiner staatlichen Einnahmen aus dem Öl-Export bezieht. Der russische Finanzminister Anton Siluanow sagte Anfang März, dass finanzielle Einschnitte bei den Sozialausgaben und dem Militär-Etat vorgenommen werden müssen, um die herben Einnahme-Verluste teilweise auszugleichen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Interview: Wetterwaffen - Utopie oder Wirklichkeit?
01.10.2023

Der italienische Wissenschaftsjournalist Marco Pizzuti spricht über die wenig diskutierte Thematik der Wetterwaffen und das starke...

DWN
Finanzen
Finanzen Anleger geben Hoffnung auf fallende Zinsen auf
01.10.2023

Über viele Monaten wollten Anleger nicht wahrhaben, dass die hohen Zinsen von Dauer sind. Doch nun ist plötzlich Einsicht eingekehrt -...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Dank Russland: Weizen so billig wie zuletzt vor 3 Jahren
01.10.2023

Eine zweite Rekordernte in Russland hat die globalen Weizen-Preise stark nach unten gedrückt. Analysten warnen nun aber vor einer...

DWN
Politik
Politik USA bieten vorerst keine weitere Militärhilfe für die Ukraine
01.10.2023

Der US-Kongress hat einen Übergangshaushalt verabschiedet, der vorerst keine weitere Unterstützung für die Ukraine vorsieht. Die EU...

DWN
Politik
Politik Slowakei: Pro-russischer Fico gewinnt Wahlen
01.10.2023

Die Partei des linksgerichteten früheren Ministerpräsidenten Robert Fico hat die Parlamentswahl in der Slowakei gewonnen. Sie kann aber...

DWN
Politik
Politik Türkei: Anschlag auf Regierungsgebäude in Ankara
01.10.2023

In der Türkei ist es am Sonntagmorgen zu einem Anschlag gekommen. Zwei Terroristen hätten einen Bombenanschlag auf Regierungsgebäude in...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Steuervorteile beim Unternehmensverkauf: Clevere Strategien für mehr Gewinn
01.10.2023

Durch kluge Nutzung von Steuervorteilen kann der Ausgang eines Unternehmensverkaufs erheblich beeinflusst werden. Verschiedene Strategien...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...