Gemischtes

Volvo baut erstes Autowerk in den USA

Der Autohersteller Volvo baut für 500 Millionen Dollar sein erstes Werk in den USA. Mit der Standort-Entscheidung gegen Mexiko folgt Volvo VW und Daimler, die ebenfalls neue US-Werke bauen. Volvo gehört dem chinesischen Konzern Zhejiang Geely, der die Fabrik auch für die eigene Kleinwagenproduktion nutzen könnte.
31.03.2015 10:21
Lesezeit: 1 min

Der Autohersteller Volvo baut für 500 Millionen Dollar sein erstes Werk in den USA. Die Entscheidung über den Standort werde in den kommenden Wochen bekanntgegeben, so Unternehmenschef Hakan Samuelsson. Die Produktion solle 2018 beginnen.

Volvos Umzug deutet einen Trendwechsel an: Wie das Wall Street Journal berichtet, werde die USA als Standort wieder attraktiver, nachdem zuvor jahrelang die Investitionen in Amerika eher nach  Mexiko flossen, wo die Lohnkosten nur einen Bruchteil der US-Lohnkosten betragen und Freihandelsabkommen lockten.

Herr Samuelsson sagte, Volvo habe Mexiko als Standort in Betracht gezogen, aber die Vorteile eines Werks direkt in dem profitablen US-Markt hätten bei der Entscheidung überwogen. Die Entscheidung unterstreiche zudem die Entschlossenheit Volvos, der Marke in den USA wieder Geltung zu verschaffen. Die Produktion in Nordamerika sei der letzte Baustein für eine die weltweite Präsenz von Volvo.

Allerdings könne die Entscheidung für die USA auch damit zusammenhängen, dass europäische Autohersteller in letzter Zeit die Lohnkosten in den USA erfolgreich drücken: So eröffnete dem WSJ zufolge auch Volkswagen vor  kurzem ein Werk in Tennessee und zahlt den Arbeitern dort mit rund  38 Dollar pro Stunde etwa 10 Dollar weniger als Fiat Chrysler und 20 Dollar weniger als General Motors. Vor einige Wochen hatte nun auch Daimler verkündet, für rund eine halbe Milliarde Dollar ein Mercedes-Werk in dem US-Bundesstaat South Carolina zu bauen.

2010 wurde Volvo von Ford an die chinesische Zhejiang Geely verkauft und investiert seither weltweit in neue Modelle und Produktionsstätten. 2014 hat Volvo 466.000 Fahrzeuge weltweit verkauft - eine Rekordsumme. Aber Schwung kam vor allem aus Zuwächsen in China und Europa. Der US-Umsatz sank hingegen um 8% auf 56.000, allerdings seien hier laut Samuelsson 100.000 verkaufte Fahrzeuge pro Jahr nötig, um die Marke zu erhalten.

Samuelsson zufolge gebe es keine aktuellen Pläne, die neue Produktions-Anlage mit der chinesischen Inhaberfirma Geely zu teilen. Volvo arbeitet jedoch mit Geely zusammen an der Entwicklung von Kleinwagen, und die US-Fabrik könnte letztlich auch ein Weg für die chinesischen Automobilhersteller sein, um Autos in den USA zu vertreiben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...