Finanzen

Börse: Dax schließt 0,3 Prozent im Plus

Nach schwacher Eröffnung gab es eine fulminante Rally des Dax mit einem erneuten Scheitern knapp oberhalb der 12100er-Marke, die nun ein immer zentralerer Widerstand wird. Aussagen des griechischen Innenministers, wonach Griechenland die fällig werdende Tranche an den IWF nicht bedienen könnte, schüren die Nervosität. Die Renditen deutscher Staatsanleihen erreichen neue Allzeittiefs, gestützt auch von miserablen US-Konjunkturdaten.
01.04.2015 18:33
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktienanleger in Europa bleiben zu Beginn des zweiten Quartals in Kauflaune. Der Dax legte am Mittwoch um 0,3 Prozent auf 12.001,38 Zähler zu, der EuroStoxx50 stieg um 0,5 Prozent auf 3714,89 Punkte. Schon in den ersten drei Monaten des Jahres hatte der Dax mit einem Plus von 23 Prozent die beste Quartalsbilanz seit dem Frühjahr 2003 hingelegt.

Nach oben treibt die Börsen vor allem die Geldschwemme der Europäischen Zentralbank. Diese zeigt auch in der Wirtschaft mittlerweile Wirkung: Für gute Stimmung sorgte zur Wochenmitte an der Börse, dass die Industrie in der Euro-Zone im März nach einer Umfrage des Markit-Instituts besser in Schwung gekommen ist als gedacht. „Die konjunkturelle Belebung in Deutschland und speziell in den Reformländern des Euroraums wie Spanien wird voraussichtlich stärker als bis vor kurzem erwartet ausfallen“, fasste Santander-Stratege Klaus Schrüfer zusammen.

Eine kalte Dusche für die Anleger in Form einer ersten Zinserhöhung durch die Notenbanken in den USA und Großbritannien stehe nicht unmittelbar bevor, so Schrüfer. Viele Experten rechnen im Juni oder in den späteren Sommermonaten mit einer Zinswende in Amerika.

Eine positive Überraschung vom US-Arbeitsmarkt, die die Fed zur Eile antreiben könnte, gab es am Mittwoch nicht. Denn die amerikanischen Firmen schufen im März nach Daten des privaten Arbeitsvermittlers ADP weniger Stellen als erwartet. Insgesamt entstanden 189.000 neue Jobs, von Reuters befragte Experten hatten 225.000 erwartet. Auch der ISM-Einkaufsmanagerindex sank im März um 1,4 auf 51,5 Punkte - der schlechteste Wert seit knapp zwei Jahren. Das schwächte den Dollar zeitweise weiter ab - der Euro baute seine Kursgewinne aus und stieg um 0,6 Prozent bis auf 1,0799 Dollar.

An der Wall Street verlor der Dow-Jones-Index bis Handelsende in Europa 0,6 Prozent. „Eine schwächere Konjunktur bedeutet zwar später und langsamer steigende Zinsen, aber die Gewinne der Unternehmen könnten bei den nächsten Bilanzen enttäuschen“, erläuterte Andreas Paciorek von CMC Markets.

Der Arbeitsmarktbericht der Regierung steht allerdings erst am Karfreitag an. Für den Bericht wird ein Plus von 245.000 Jobs erwartet. Doch auf diese Statistik werden die Anleger in Frankfurt erst am Dienstag nach Ostern reagieren können. Der Handel verlief Börsianern zufolge deshalb in ruhigen Bahnen. Vor der Osterpause wolle sich kaum jemand zu weit aus dem Fenster lehnen.

Deutsche Stahlwerte waren nach positiven Analystenkommentaren gesucht. Größter Dax-Gewinner waren ThyssenKrupp mit einem Plus von zwei Prozent nach einer Kaufempfehlung durch Societe Generale. Die Restrukturierung in USA und Brasilien sei nun soweit durch, dass sich das Management wieder auf das operative Industriegeschäft konzentrieren könne, hieß es zur Begründung.

Im MDax legten Salzgitter 2,5 Prozent zu, nachdem die Deutsche Bank das Kursziel anhob. Die Prognose für das laufende Jahr zeige, dass das Geschäft besser laufe als zu erwarten war. „Das Jahr 2014 war solide, aber eine tiefgreifende Erholung steht noch bevor“, betonte Analyst Bastian Synagowitz. Auch Klöckner & Co zogen rund drei Prozent an.

Ebenfalls gefragt waren Finanzwerte. Der europäische Bankenindex legte ein Prozent zu, in London stiegen Barclays um 2,8 Prozent, Credit Agricole in Paris um 3,1 Prozent. Unter Druck standen dagegen einige Aktien der Autobranche: Volkswagen und BMW verloren 1,3 und 0,8 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.