Politik

Flugschreiber: Germanwings wurde bewusst in den Sinkflug gebracht

Lesezeit: 1 min
03.04.2015 12:32
Nach Aussage der französischen Ermittler hat eine erste Auswertung des Germanwings-Flugschreibers ergeben, dass der Sinkflug bewusst eingeleitet wurde. Über die Motive für die Verstellung kann der Flugschreiber naturgemäß keine Auskunft geben.
Flugschreiber: Germanwings wurde bewusst in den Sinkflug gebracht

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Eine erste Auswertung des zweiten Flugschreibers hat bestätigt, dass das Germanwings-Flugzeug bewusst in den Sinkflug gebracht wurde. Der Autopilot sei von dem Anwesenden im Cockpit so eingestellt worden, dass die Maschine auf 100 Fuß sinkt, teilte die französische Untersuchungsbehörde Bea am Freitag mit. Während des Sinkflugs sei zudem mehrfach die Geschwindigkeit der Airbus-Maschine mit insgesamt 150 Menschen an Bord erhöht worden. Eine Auswertung des schon am Tag des Absturzes in den Alpen gefundenen Stimmrekorders hatte nach Angaben der Staatsanwaltschaft von Marseille ergeben, dass Copilot zum Zeitpunkt des Absturzes am 24. März allein im Cockpit war.

Über die Motive kann der Flugschreiber naturgemäß keine Auskunft geben, da er nur technische Daten sammelt. Aus den Flugschreiber-Ergebnissen kann nicht ermittelt werden, wer den Sinkflug eingeleitet hat. Die von den Behörden als wahrscheinlichste Variante gewählte Hypothese ist, dass der Co-Pilot den Absturz bewusst herbeigeführt hat. Andere Möglichkeiten wie technisches Gebrechen oder eine Einleitung des Sinkfluges durch Fehlbedienung können aus den Flugschreiberdaten weder belegt noch ausgeschlossen werden.

Die bisher gesicherten Fakten - hier.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft DWN Marktreport: Rohstoffmärkte ziehen die Handbremse an
26.09.2023

Die anhaltende Dollar-Rally streut den Rohstoffbullen zunehmend Sand ins Getriebe. Auch die jüngste Zinserhöhungspause der US-Notenbank...

DWN
Politik
Politik Auf dem Weg in die Einsamkeit
26.09.2023

Wirtschafts- und Energiepolitik, Migration, Außenpolitik – die Liste der Themen wird immer länger, bei denen die Grünen mit ihren...

DWN
Politik
Politik Polen könnte Auslieferung von SS-Veteran aus Kanada beantragen
26.09.2023

Ein polnischer Minister beantragt die Auslieferung des SS-Veteranen, der im Parlament von Kanada mit stehendem Applaus für seinen Einsatz...

DWN
Politik
Politik Grüne verteidigen deutsche Zahlungen an Seenotretter in Italien
26.09.2023

Italiens hatte kritisiert, dass die Bundesregierung Nichtregierungsorganisationen finanziert, die "irreguläre Migranten" nach Italien...

DWN
Politik
Politik Deutschland blockiert Asyl-Kompromiss in der EU
26.09.2023

Die anderen EU-Staaten verlieren langsam die Geduld mit Deutschland, weil die Bundesregierung einen Kompromiss in der Asylpolitik...

DWN
Politik
Politik Bund muss deutlich weniger Schulden machen
26.09.2023

Der Bund muss sich im vierten Quartal 31 Milliarden Euro weniger am Finanzmarkt leihen, als bisher geplant. Grund sind die niedrigeren...

DWN
Immobilien
Immobilien Büro-Immobilien: „Die Mischung aus Präsenz und Mobilität macht es"
26.09.2023

Seit der Pandemie ist hybrides Arbeiten das Schlagwort in Deutschland. Vor einem Hintergrund wachsender Büroleerstände, stark steigender...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...