Politik

Russischer Geo-Stratege: USA durch Super-Vulkan oder Tsunami auslöschen

Während sich Wladimir Putin in der Ukraine um Entspannung bemüht, entwickeln in Moskau militärische Hardliner absurde Theorien. Der Geostratege Konstantin Sivkov empfiehlt, dass Moskau einen nuklear Angriff auf die USA starten sollte. Aussagen wie diesen können dem Westen vor Augen führen, dass er es mit Putin mit einem vergleichsweise ausgewogenen Politiker zu tun hat.
06.04.2015 00:52
Lesezeit: 2 min

Der Leiter der Akademie für geopolitische Fragen in Moskau, Konstantin Sivkov, hat in einem Artikel für die russische Handelszeitung VPK einen apokalyptischen Vorschlag unterbreitet. Der australische Sydney Morning Herald widmet dem Artikel breiten Raum, was zeigt, dass die abwegigsten Ideen in einem Klima des Kalten Krieges auch im Westen einen Resonanzboden finden.

Sivkov schlägt vor, dass Russland die USA mit einem gezielten Atomschlag außer Gefecht setzen sollte. Er schreibt: „Geologen glauben, dass der Supervulkan im Yellowstone Park jederzeit explodieren kann. Es gibt Anzeichen von verstärkter Aktivität. Daher braucht es nur eine Vergleichsweise kleine Explosion, etwa in der Stärke einer Megatonne, um den Ausbruch auszulösen. Die Folgen wären katastrophal für die Vereinigten Staaten. Das Land würde einfach verschwinden.“ Sivkov hat noch eine Alternative parat: „Eine andere verletzliche Stelle der USA aus Sicht der Geophysik ist die St. Andreas Bruchlinie, welche 1300 Kilometer zwischen dem Pazifik und den nordamerikanischen Platten verläuft. Die Detonation einer Atomwaffe dort könnte katastrophale Ereignisse auslösen, wie einen Tsunami über die ganze Westküste, welcher die gesamte Infrastruktur der vereinigten Staaten zerstören würde.“

Sivkovs Gedanken sind an Zynismus kaum zu überbieten, zeigen aber, wie sehr das russische Selbstwertgefühl durch die jüngsten NATO-Aktionen in Mitleidenschaft gezogen worden ist. Denn Sivkov begründet seine radikalen Ideen mit der Tatsache, dass Russland nach Auffassung des Geostrategen heute wesentlich schlechter dastehe als noch zu Zeiten des Kalten Krieges. Die USA und der Westen seien Russland in jeder Hinsicht überlegen - vor allem in wirtschaftlicher und finanzieller Hinsicht, aber auch politisch. Die Nato habe Russland umzingelt. Seit dem Verschwinden des Kommunismus fehle es Russland an einer übergeordneten, einheitlichen ideologischen Idee. Daher müsse sich Russland auf eine asymmetrische Kriegsführung einstellen, um seine alte Stärke in der Welt vertreten zu können. Sivkov geht davon aus, dass Russland spätestens im Jahr 2025 in der Lage sein sollte, einen solchen brutalen Gegenschlag gegen die USA zu führen.

Sivkov ist sicher kein wichtiger Repräsentant der russischen Eliten. Doch er vertritt seine Thesen für einen von den russischen Steuerzahlern finanzierten Think Tank. Seine Aussagen zeigen, dass die innenpolitische Lage in Russland alles andere als stabil ist. Es ist eine Tatsache, dass das Land über beträchtliche nukleare Möglichkeiten verfügt. Es ist jedoch alles andere als ausgemacht, dass diese Gefahren unter der Kontrolle der berechenbaren oder gar vernünftigen Kräfte theoretische Möglichkeiten bleiben und nicht in einer destabilisierten Situation eines Tages außer Kontrolle geraten.

Die kruden Ideen des Geostrategen zeigen aber vor allem, dass der Westen mit Wladimir Putin einem vergleichsweise rationalen Präsidenten gegenübersteht. Die Gefahr eines chaotischen Machtwechsels in Moskau hatte zuletzt der Chef des privaten US Geheimdienstes Stratfor, George Friedman, hingewiesen. Friedman hatte gesagt, dass der Westen gut beraten sei, gemeinsam mit Putin an politischen Lösungen der aktuellen Krise zu arbeiten. Wenn Putin, wie von einigen westlichen Geheimdiensten insgeheim erhofft, tatsächlich eines Tages von der Macht vertrieben würde, bekäme es der Westen mit wesentlich gefährlicheren Leuten zu tun.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...