Finanzen

Börse: Dax schließt 1,3 Prozent im Plus

Die Hoffnung auf eine spätere Zinswende in den USA treibt die US-Indizes - der Dax startete gleich mit einem Aufwärtssprung. Das Allzeithoch ist nun in Sichtweite - aber die morgen beginnende US-Berichtssaison könnte im weiteren Verlauf belastend wirken: Die Gewinnschätzungen sind ungeachtet des starken Dollars und der gefallenen Rohstoffpreise hoch und in den letzten Wochen kaum nach unten korrigiert worden.
07.04.2015 18:24
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aktienanleger setzen weiter auf billiges Notenbankgeld. Nach schwachen Arbeitsmarktdaten hofften Börsianer am Dienstag auf eine spätere Zinserhöhung der US-Zentralbanker. Das trieb die europäischen Aktienindizes an: Der Dax gewann 1,3 Prozent auf 12.123,52 Zähler und lag damit knapp hundert Punkte unter seinem Mitte März erreichten Allzeithoch. Der EuroStoxx50 stieg um 1,4 Prozent auf 3768,72 Zähler. Auch an den US-Märkten ging es nach oben: Bis Handelsschluss in Europa stieg der Dow-Jones-Index um ein halbes Prozent.

In den Vereinigten Staaten häuften sich zuletzt schwächere Wirtschaftsdaten. Am Karfreitag enttäuschte der Arbeitsmarktbericht mit nur halb so viel neu geschaffenen Stellen wie erwartet.

Immer weniger Analysten rechnen mit einem ersten Zinsschritt bereits im Juni. Das sei mittlerweile weniger wahrscheinlich, prognostizierten die Analysten der Essener Nationalbank in einem Kommentar. Auch die UniCredit geht nun von September statt Juni aus. Der Chef der Notenbank von Minneapolis, Narayana Kocherlakota, empfahl gar eine Zinswende erst im Jahr 2016.

Die Notenbank macht die geplante Zinswende vor allem von einer nachhaltigen Erholung des Arbeitsmarktes abhängig. Mit einem Nullzins und massiven Konjunkturspritzen hatte die Fed in den vergangenen Jahren dafür gesorgt, dass die USA die Rezession abschütteln und die Aktienmärkte auf Rekordjagd gehen konnten.

Für Kurssprünge sorgte die geplante Milliardenübernahme von TNT Express durch den US-Paketriesen FedEx. Die Aktien des niederländischen Konzerns schossen um 28 Prozent auf 7,69 in die Höhe. Die Amerikaner wollen acht Euro je Anteilsschein in bar zahlen. Die FedEx-Aktien legten 2,8 Prozent zu.

Die Offerte schob die Titel anderer Post- und Paketdienstleister an. Die Papiere der niederländischen Post legten 12,4 Prozent zu, Royal Mail zogen in London 1,3 Prozent an. Die Aktien der Deutschen Post gewannen im Dax 2,6 Prozent. Die Integration von FedEx und TNT könnte kurzfristig Qualitätsprobleme verursachen, von denen wiederum die Deutsche Post profitieren dürfte, schrieben die Analysten von Equinet in einem Kommentar. Langfristig dürfte die Konkurrenz für die Bonner durch die Fusion aber größer werden, ergänzten die Experten.

Größter Verlierer im Dax waren die Aktien der Lufthansa mit einem Abschlag von 1,9 Prozent. JP Morgan hatte die Titel auf Underweight von Neutral heruntergestuft. Auch Air France gaben 2,7 Prozent nach, nachdem die Analysten die Bewertung auf "Underweight" von "Overweight" stutzten. Für die beiden europäischen Airlines werde der Wettbewerb härter. Das liege an kräftigen Kapazitätsaufstockungen von Anbietern aus der Golf-Region bei den Strecken zwischen Europa und dem Nahen Osten, begründeten die Experten ihre Entscheidung.

Die Titel der Versorger RWE und E.ON legten hingegen jeweils rund vier Prozent zu. Börsianer sprachen von Nachholeffekten. Die Aktien haben seit Jahresbeginn 6,3 und 3,2 Prozent an Wert eingebüßt, der Dax kommt dagegen auf ein Plus von 22 Prozent.

Im SDax sprangen Zooplus zeitweise auf ein Rekordhoch von 96,54 Euro und schlossen als größter Gewinner in dem Kleinwerteindex 7,7 Prozent höher. Der Medienkonzern Hubert Burda macht Ernst mit seinem schrittweisen Abschied von dem Tierfutterversand und verringerte seinen Anteil auf knapp 19 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...