Politik

Finnland: Euro-Skeptiker mit Chance auf Regierungs-Eintritt

Am 19. April wird in Finnland ein neues Parlament gewählt. In den Umfragen liegt der Zentrumspartei mit Juha Sipilä derzeit vorn. Man könne sich eine Koalition mit der eurokritischen Partei der „Wahren Finnen“ vorstellen, sagte der Oppositionspolitiker.
12.04.2015 00:29
Lesezeit: 1 min

Die derzeitige finnische Regierung um den Konservativen Alex Stubb hat seit seinem Antritt als Premier im Juni vergangenen Jahres deutlich an Stimmen verloren. Aktuellen Umfragen zufolge liegt seine Partei nur noch auf Platz zwei, hinter der Zentrumspartei. Erreichten die Konservativen kurz nach Stubbs Antritt 2014 noch 22 Prozent in den Umfragen, sind es derzeit nur noch 16,2 Prozent.

Die Zentrumspartei mit ihrem Chef Juha Spilä hingegen liegt derzeit mit 24,9 Prozent vorn. Die eurokritische Partei der „Wahren Finnen“ erreichte zuletzt 14,6 Prozent und damit Platz vier, hinter National Coalition Party (NCP).

Mit den „Wahren Finnen“ könnte die Zentrumspartei eine Koalition formen – eine Möglichkeit, die für Sipilä durchaus in Betracht kommt. „Ich kann mit ihnen Geschäfte machen“, sagte er Reuters. „Sie sind eine populistische Partei, aber sie sind auch in wirtschaftlichen Themen realistisch.“

Allerdings gäbe es auch ein paar schwierige Punkte. Schließlich befürworte seine Partei die EU und „unseren Platz im Westen“, so Sipilä. Und die „Wahren Finnen“ seien gegen alles, was in der EU geschehe. „Aber das sind keine Schwierigkeiten, die wir nicht aus dem Weg räumen können.“

Der noch amtierende Premier Stubb setzt nun auf gute Auftritte bei den TV-Debatten. Der FT sagte Stubb, die vergangenen vier Regierungsjahre der derzeitigen Koalition seien „eine traumatische Erfahrung“ gewesen. Es habe keine gute Zusammenarbeit gegeben. Aber er sei ein „ewiger Optimist“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...