Finanzen

Zehnjährige Schweizer Staatsanleihen erstmals mit Negativ-Zinsen

Lesezeit: 1 min
10.04.2015 00:17
Die Schweiz hat erstmals zehnjährigen Staatsanleihen mit einer negativen Rendite ausgegeben. Die Käufer dieser Anleihen bekommen somit weniger Geld zurück, als sie jetzt eingezahlt haben.
Zehnjährige Schweizer Staatsanleihen erstmals mit Negativ-Zinsen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Als erste Regierung in der Geschichte hat die Schweiz zehnjährige Anleihen mit einem negativen Zinssatz verkauft. Bei der Aufstockung der im Jahr 2025 fälligen Bundesanleihe waren die Anleger bereit, mehr zu bezahlen, als sie bei der Tilgung zurückerhalten werden. Die Anleihe hat nach Angaben der Finanzverwaltung eine Rendite von minus 0,055 Prozent. Vor gut einem Jahr warfen zehnjährige Anleihen noch ein Prozent Rendite ab.

Mit Anleihen kürzerer Laufzeit verdient die Schweiz schon länger Geld. Für dreimonatige Geldmarktpapiere nehmen Anleger seit August 2011 eine negative Rendite in Kauf.

Die Nachfrage nach der neuen Tranche der 2025er-Anleihe hielt sich in Grenzen. Anleger zeichneten insgesamt 410,5 Millionen Franken. Die Finanzverwaltung teilte 232,5 Millionen Franken zu einem Kurs von 116,0 Prozent zu.

Schweizer Anleihen sind seit dem Ausbruch der Finanz- und Schuldenkrise stark gefragt, weil sie als sehr sichere Anlage gelten. Zudem versuchen Anleger mit dem Kauf von leicht negativ rentierenden Bundesanleihen den Strafzins von 0,75 Prozent zu umgehen, den die Notenbank von den Banken erhebt, wenn sie Guthaben bei der SNB parken. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) plant angelblich bereits einen Strafzins von 1,5 Prozent.

Kurz nach der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch die SNB Mitte Januar rutschte die Rendite der bereits gehandelten zehnjährigen Anleihen erstmals ins Minus. Das Rekordtief erreicht wurde am 28. Januar mit minus 0,284 Prozent erreicht. Die SNB selbst hat durch die Mindestkurs-Aufhebung 50 Milliarden Franken Verlust gemacht.

Anleihen mit negativen Renditen sind zu einem der weltweit am schnellsten wachsenden Assets geworden, die nun rund ein Viertel des europäischen Staatsschuldenmarkts ausmachen, schreibt die FT. Im vergangenen Jahr haben Deutschland, Österreich, Finnland und Spanien kurzfristigere Anleihen mit Minusrenditen verkauft.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Urteil im Fall Lina E.: Linksextremisten kündigen bundesweite Randale an
01.06.2023

Die Studentin Lina E. wurde vom Oberlandesgericht Dresden wegen linksextremistischer Gewalttaten zu einer Haftstrafe von mehr als 5 Jahren...

DWN
Politik
Politik Baerbock: Tür für Nato-Beitritt der Ukraine steht grundsätzlich offen
01.06.2023

Außenministerin Baerbock sieht einen Nato-Beitritt der Ukraine aufgrund des anhaltenden Krieges derzeit problematisch. Grundsätzlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DIHK: Arbeitsmarkt für Absolventen der Höheren Berufsbildung „komplett leergefegt“
01.06.2023

Der Fachkräftemangel in Deutschland verschärft sich laut Deutscher Industrie- und Handelskammer (DIHK). Absolventen der Höheren...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...