Technologie

Google will kostenpflichtige YouTube-Version einführen

Lesezeit: 1 min
10.04.2015 10:43
YouTube könnte noch dieses Jahr kostenpflichtig werden. Wer Werbeinhalte überspringen will, muss dann ein monatliches Abo abschließen. Die Anbieter von Videoinhalten erhielten bereits eine Benachrichtigung: Sie sollen an den Einnahmen beteiligt werden.
Google will kostenpflichtige YouTube-Version einführen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Google plant die Einführung eines kostenpflichtigen Abos für YouTube. Nutzer sollen eine monatliche Gebühr zahlen, um Werbung in Videos überspringen zu können, teilte Google in einer Email an YouTube-Nutzer mit, die eigene Videos produzieren und auf die Plattform hochladen.

Für Nutzer, die das werbefreie Angebot nicht bezahlen wird, könnte die Sichtbarkeit der Werbung auf YouTube zunehmen. Je lukrativer das Hochladen von Videos auf YouTube wird, desto mehr Anbieter von professionellem Inhalt werden auf Googles-Videodienst zurückgreifen, so die Logik.

Der Schritt soll mehr Geld in die Kassen von YouTube spülen und Konkurrenten wie Hulu und Netflix unter Druck setzen. Auf YouTube laufen überwiegend Amateur-Videos, doch gibt es bereits einen YouTube-Dienst, mit dem Nutzer auf Filme und TV-Serien zurückgreifen können, indem sie dafür einen Beitrag zahlen.

Ein werbefreier Account für Musik-Videos ist ebenfalls bereits in einer Beta-Version verfügbar. Nutzer können bestimmte Kanäle abonnieren und dann Videos ohne Werbeunterbrechung anschauen.

Video-Produzenten, die Geld mit ihren Videos auf YouTube verdienen, sollen an den Einnahmen beteiligt werden. In der Email, der der FT vorliegt, steht allerdings nicht, wie hoch der Beitrag für kostenpflichtige YouTube-Abo sein soll und wieviel die Videoproduzenten davon bekommen. Die Anbieter von Inhalten wurden in dem Brief dazu aufgefordert, die Vertragsbedingungen zu aktualisieren, um an der neuen Maßnahme beteiligt zu werden.

„Das wird ein aufregendes Jahr für YouTube, weil wir unerforschtes Territorium betreten“, heißt es in der Email. Ein YouTube-Sprecher sagte der FT, es sei stets im Interesse des Unternehmens, das Angebot der Videos zu erhöhen und die Erträge für die Videoproduzenten zu erhöhen. YouTube hat in 2014 etwa 1,2 Milliarden US-Dollar mit Werbung eingenommen. Experten schätzen jedoch, dass YouTubes Anteil am digitalen Werbemarkt für Videos bis 2017 von knapp 20 auf 17,7 Prozent sinken wird.

Traditionelles Fernsehen gerät immer mehr in den Hintergrund. Nutzer weigern sich, teure Kabelanschlüsse zu bezahlen. Anbieter von Video- und Filmdiensten im Internet profitieren von dem digitalen Wandel und bieten maßgeschneiderte Produkte für die individuellen Wünsche der Kunden an.

Apple plant auch einen TV-Service, den das Unternehmen mit seiner innovativen und beliebten AppleTV-Hardware verknüpfen will. Der Versandhändler Amazon bietet einen umfassenden TV- und Seriendienst mit Amazon Prime an.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Politik
Politik Merz will mit Scholz über illegale Migration sprechen
30.09.2023

Der Wahlkampf nimmt Fahrt auf. CDU-Chef Merz fordert Bundeskanzler Scholz heraus, gemeinsam eine Lösung für die illegale Migration nach...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China Sprint: Deutsche Unternehmen unter Druck
30.09.2023

Die jüngsten Zahlen belegen, dass es notwendig ist die Handelsstrategie gegenüber der chinesischen Wirtschaftsmacht zu ändern. China hat...

DWN
Politik
Politik Politik und Krankenkassen ruinieren den Medikamentenmarkt
30.09.2023

Seit etwa fünfzehn Jahren gibt es in Europa immer wieder Probleme bei der Versorgung von Patienten mit Medikamenten. Diese Situation wird...

DWN
Politik
Politik Ukraine wollte mit Hilfe des Westens Syrien und Iran bombardieren
30.09.2023

Die Ukraine hat einem Medienbericht zufolge die westlichen Verbündeten um Hilfe bei der Durchführung von Raketenangriffen auf den Iran...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft USA: Gewinne der Unternehmen steigen auf Rekordhoch
30.09.2023

Trotz historisch hoher Zinsen können die USA eine Rezession offenbar vermeiden. Die Gewinne der Unternehmen sind auf ein neues Rekordhoch...

DWN
Politik
Politik Elon Musk kritisiert deutsche Migranten-Transporte nach Italien
30.09.2023

Tesla-Gründer Elon Musk hat kritisiert, dass deutsche Schiffe massiv illegale Migranten nach Italien transportieren, und spricht dabei von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Chinas Wirtschaft hat sich stabilisiert
30.09.2023

Chinas Produktionstätigkeit ist im September erstmals seit sechs Monaten wieder gestiegen. Kann das Land sein Wachstumsziel von 5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen? Ob sich Goldaktien lohnen
29.09.2023

Gold kratzte im Jahr 2023 am Allzeithoch. Doch Goldminenaktien notieren deutlich unter den Höchstständen von 2011. Bietet sich hier eine...