Politik

Papst Franziskus: Armenier Opfer des „ersten Völkermords im 20. Jahrhundert“

Papst Franziskus hat die Vertreibung der Armenier als Völkermord bezeichnet. Er stellte das Verbrechen damit in eine Reihe mit den Taten der Nationalsozialisten und des Stalinismus. Die Türkei hat aus Protest gegen die Aussagen ihren Botschafter im Vatikan ins Außenministerium einbestellt.
12.04.2015 16:16
Lesezeit: 1 min

Papst Franziskus hat den Tod von möglicherweise bis zu 1,5 Millionen Armeniern vor 100 Jahren als «ersten Völkermord im 20. Jahrhundert» bezeichnet. «Unsere Menschheit hat im vergangenen Jahrhundert drei große, unerhörte Tragödien erlebt», sagte der Pontifex am Sonntag bei einer Sondermesse für armenische Katholiken in der Basilika des Petersdomes.

«Die ‎erste, die allgemein als der erste Genozid des 20. Jahrhunderts» angesehen wird, hat euer armenisches Volk getroffen – die erste christliche Nation –, zusammen mit den ‎katholischen und orthodoxen Syrern, den Assyrern, den Chaldäern und den Griechen.» ‎Die beiden anderen Völkermorde des 20. Jahrhunderts seien schließlich «von Nationalsozialismus und Stalinismus» begangen worden.

Auch der armenische Patriarch Karekin II. war bei den Feierlichkeiten in Rom anwesend. «Der armenische Genozid ist eine unvergessliche und unbestreitbare Tatsache, die tief in den Annalen der modernen Geschichte und im Bewusstsein des armenischen Volkes verwurzelt ist», sagte das Oberhaupt der Armenisch-Apostolischen Kirche. «Deswegen ist jeder Versuch, sie aus der Geschichte oder unserer Erinnerung zu löschen, zum Scheitern verurteilt.»

Millionen Armenier wurden während des Ersten Weltkriegs aus dem Osmanischen Reich vertrieben, viele von ihnen wurden ermordet. Nach unterschiedlichen Schätzungen kamen bei den Deportationen 1915/1916 zwischen 200 000 und 1,5 Millionen Menschen ums Leben. Die Türkei als Rechtsnachfolgerin des osmanischen Imperiums lehnt es ab, von Genozid zu sprechen. Als Reaktion auf die Äußerungen des Papstes hat die Türkei am Sonntag den Vatikan-Botschafter ins Außenministerium einbestellt. Dies meldete die regierungsnahe Nachrichtenagentur Anadolu.

Der Vatikan sprach nicht das erste Mal von «Völkermord»: Wie bereits bei einem Treffen mit armenischen Geistlichen 2013 zitierte Franziskus auch bei der Gedenkmesse am Sonntag die Worte aus einer im Jahr 2000 verfassten Erklärung seines Vorgängers Johannes Paul II. und des armenischen Patriarchen Karekin II.

Das türkische Außenministerium hatte Franzikus' Worte bereits 2013 scharf kritisiert und als «inakzeptabel» bezeichnet. Zudem warnte es den Vatikan damals davor, «Schritte vorzunehmen, die irreparable Konsequenzen für unsere Beziehungen haben könnten.» Vom Pontifikat werde erwartet, zum Weltfrieden beizutragen, statt Feindseligkeiten über historische Ereignisse zu schüren, hieß es damals weiter. Franziskus betete während der Sondermesse für eine Versöhnung zwischen den Völkern Armeniens und der Türkei.

Während der Gedenkmesse, an der auch der armenische Präsident Sersch Sargsjan teilnahm, erhob der Papst den armenischen Heiligen Gregor von Narek zum Kirchenlehrer. Mit diesem Ehrentitel seien bislang nur 36 Heilige gewürdigt worden, darunter der italienische Theologe Thomas von Aquin. Der mittelalterliche Mönch Gregor von Narek gilt als Armeniens größter Poet und Mystiker. Sein Kloster soll während der Angriffe auf die Armenier zerstört worden sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...