Finanzen

Österreich verfehlt Defizitziel wegen Bankenrettung

Lesezeit: 1 min
16.10.2012 14:45
Österreich wird in diesem Jahr weder die Maastrichtauflage für die Neuverschuldung erfüllen, noch das eigene Sparziel erreichen können. Verantwortlich dafür sind die explodierenden Kosten der Bankenrettungen.
Österreich verfehlt Defizitziel wegen Bankenrettung

Aktuell: Vor Bailout – Spaniens größte Banken herabgestuft

Die Neuverschuldung Österreichs wird im Jahr 2012 3,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes betragen. Die teilte die österreichische Finanzministerin Maria Fekter am Dienstag in ihrer Budgetrede vor dem Parlament mit.

Damit verfehlt Österreich sein Ziel für das Defizit: Ursprünglich wollte die Finanzministerin in diesem Jahr wieder das Maastricht-Kriterium von lediglich drei Prozent Neuverschuldung erfüllen.

Grund für die unvorhergesehen zusätzliche Verschuldung ist die ausufernde Unterstützung für angeschlagene österreichische Banken. Dies sagte die österreichische Finanzministerin der Nachrichtenagentur Reuters zufolge bereits am Montag vor Journalisten.

Der Finanzierungsbedarf der Hypo Alpe Adria, der teilverstaatlichten Volksbanken AG und der KA Finanz fiel in diesem Jahr deutlich höher aus als erwartet. Der Republik drohen noch weitere Belastungen in Milliardenhöhe (mehr hier).

Fekter betonte, dass ein Teil der Kosten für die Bankenrettung durch die niedrigen Finanzierungskosten neuer Staatsschulden ausgeglichen werden können. Das Finanzministerium geht sogar davon aus, dass es für Österreich künftig noch günstiger werden könnte, Schulden aufzunehmen (mehr hier). Ob die günstigen Zinsen für die Sparanstrengungen Österreichs förderlich sind, darf bezweifelt werden.

Mehr Themen:

Deutschland: Banken zocken Kunden mit Dispozinsen ab

Schäuble: Währungskommissar soll nationale Haushalte zurückweisen können

EZB: Abbau der Euro-Schulden wird Jahrzehnte dauern

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Geopolitisches Erdbeben: Wem gehört die Levante?
03.12.2023

Die Levante wird Schauplatz eines Konflikts zwischen Ost und West. Überraschenderweise schalten sich jetzt die BRICS-Staaten ein und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Transfergesellschaften: Instrumente zur Bewältigung von Personalanpassungen
03.12.2023

Transfergesellschaften spielen eine entscheidende Rolle in der deutschen Arbeitsmarktpolitik, insbesondere wenn es um die Bewältigung von...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ölgigant Exxon will Lithium abbauen
03.12.2023

Wohin nur mit all den Öl-Einnahmen, fragte sich wohl der größte Ölkonzern der USA. Die Antwort lautet: Diversifikation. Exxon plant nun...

DWN
Politik
Politik Bund der Steuerzahler: Die Schuldenbremse ist unverzichtbar
01.12.2023

Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, hält die Schuldenbremse in ihrer gegenwärtigen Form für unverzichtbar. Im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Wege für Integration und Fachkräftegewinnung in Deutschland
03.12.2023

Auf der einen Seite werden Fachkräfte händeringend gesucht, auf der anderen Seite gibt es tausende von Migranten im Land, die gerne...

DWN
Politik
Politik Israel jagt Hamas mit Superbombe
02.12.2023

Die Vereinigten Staaten haben Israel hundert sogenannte Blockbuster-Bomben geliefert, mit denen Israel die Terroristen der Hamas in den...

DWN
Politik
Politik Haushaltskrise: Wo Finanzminister Lindner den Rotstift ansetzen will
02.12.2023

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erstmals konkretisiert, in welchen Bereichen er Einsparungen für möglich hält, um die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die Verwalter des Wohlstands sind mit ihrem Latein am Ende angekommen
02.12.2023

In Deutschland und Österreich sinkt die Wirtschaftsleistung. Was ist passiert? Welche geheimnisvollen, bösen Mächte sind da am Werk,...