Finanzen

Österreich verfehlt Defizitziel wegen Bankenrettung

Österreich wird in diesem Jahr weder die Maastrichtauflage für die Neuverschuldung erfüllen, noch das eigene Sparziel erreichen können. Verantwortlich dafür sind die explodierenden Kosten der Bankenrettungen.
16.10.2012 14:45
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Vor Bailout – Spaniens größte Banken herabgestuft

Die Neuverschuldung Österreichs wird im Jahr 2012 3,1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes betragen. Die teilte die österreichische Finanzministerin Maria Fekter am Dienstag in ihrer Budgetrede vor dem Parlament mit.

Damit verfehlt Österreich sein Ziel für das Defizit: Ursprünglich wollte die Finanzministerin in diesem Jahr wieder das Maastricht-Kriterium von lediglich drei Prozent Neuverschuldung erfüllen.

Grund für die unvorhergesehen zusätzliche Verschuldung ist die ausufernde Unterstützung für angeschlagene österreichische Banken. Dies sagte die österreichische Finanzministerin der Nachrichtenagentur Reuters zufolge bereits am Montag vor Journalisten.

Der Finanzierungsbedarf der Hypo Alpe Adria, der teilverstaatlichten Volksbanken AG und der KA Finanz fiel in diesem Jahr deutlich höher aus als erwartet. Der Republik drohen noch weitere Belastungen in Milliardenhöhe (mehr hier).

Fekter betonte, dass ein Teil der Kosten für die Bankenrettung durch die niedrigen Finanzierungskosten neuer Staatsschulden ausgeglichen werden können. Das Finanzministerium geht sogar davon aus, dass es für Österreich künftig noch günstiger werden könnte, Schulden aufzunehmen (mehr hier). Ob die günstigen Zinsen für die Sparanstrengungen Österreichs förderlich sind, darf bezweifelt werden.

Mehr Themen:

Deutschland: Banken zocken Kunden mit Dispozinsen ab

Schäuble: Währungskommissar soll nationale Haushalte zurückweisen können

EZB: Abbau der Euro-Schulden wird Jahrzehnte dauern

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...