Technologie

Forscher stellen Kälterekord mit Blei aus Schiffswrack auf

Italienische Wissenschaftler haben einen neuen absoluten Kälterekord aufgestellt. Sie kühlten einen 400 Kilogramm schweren Kupferblock auf minus 273,144 Grad Celsius herunter. Bisher wurden diese Temperaturen nur für wenige Atome große Objekte erreicht. Für den Rekord verwendeten die Forscher Blei aus einer gesunkenen römischen Galeere.
14.04.2015 11:38
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Wissenschaftlern des Cryogenic Underground Observatory for Rare Events (CUORE) in Italien gelang es einen 400kg schweren Kupferblock auf -273,144 °C abzukühlen und stellte so einen Kälterekord für Objekte dieser Größe auf. 15 Tage lang wurde das Kupfer mit Hilfe der Wissenschaftler so kalt gehalten und zur Forschung genutzt.

Der absolute Nullpunkt liegt bei -273,15°C bzw. Null Kelvin (K). Darunter geht es nicht, weil Temperatur das Maß für die Vibration der Atome eines Objekts ist. Bei Null Kelvin bewegen sich die Atome überhaupt nicht mehr. Dem dritten Hauptsatz der Thermodynamik entsprechend kann kein Objekt bis zum absoluten Nullpunkt abgekühlt werden. Allerdings versuchen Wissenschaftler in aller Welt aus verschiedenen Gründen Objekte auf sehr geringe Temperaturen – wenige Bruchteile eines Kelvins – herunterzukühlen.

In Italien gelang es den Forschern des CUORE 2014 einen Block aus Kupfer 15 Tage lang bei 0,006K zu halten, berichtet IFLScience. Üblicherweise werden Kälterekorde im Bereich von Bruchteilen eines Kelvins nur mit einer geringen Anzahl an Atomen aufgestellt – der Kupferblock des CUORE hatte dagegen eine Masse von 400kg. Für Objekte in solchen Maßstäben wurden nie zuvor so geringe Temperaturen erreicht - der Aufwand ist riesig.

Die geringste erreichte Temperatur beträgt weniger als ein Milliardstel eines Kelvins, kurz 100pK. Verwendet wurde dabei ein kleines Stück Rhodium, bestehend aus einer geringen Anzahl an Atomen – lediglich wenige Milliarden. 1997 gewann das Forscherteam, das hinter dieser Arbeit steckte, den Physiknobelpreis. Es ermöglichte auch die Entdeckung des Bose-Einstein-Kondensats, für die vier Jahre später der Physiknobelpreis verliehen wurde.

So niedrige Temperaturen erreicht man nicht mit einem herkömmlichen Kühlschrank. Für den Weltrekord wurde zumindest ein ähnliches Prinzip namens Evaporation verwendet, um die Atome auf 0,003K zu kühlen. Der Rest des Weges wird üblicherweise mit Lasern bestritten, die den Vibrationen entgegenwirken können und die Atome so nahezu zum Stillstand abbremsen.

Das CUORE verfügt über ein Kühlgerät, das laut Aussage der Forscher einzigartig sei. Nicht nur die Größe, die extremen Temperaturen und die Kühlkraft seien kaum vergleichbar. Die verwendeten Materialien und Technik sollen Garanten für sehr geringe Mengen an Radioaktivität sein. Deshalb wird versucht die Grundstrahlung möglichst vollständig abzuhalten.

Diese ist bei sehr geringen Temperaturen nämlich unerwünscht, da bei radioaktivem Zerfall auch Wärme entsteht. Ein weiterer Grund, weshalb äußere Strahlung verhindert wird, damit eine möglichst niedrige Lautstärke im Block gehalten werden kann, um die Prozesse im Inneren beobachten zu können.

Um diese geringen Mengen an Fremdstrahlung von der Probe fernzuhalten wird Blei genutzt. Allerdings strahlt auch Blei, weil es nicht rein ist und radioaktive Atomkerne enthalten sind. Nach einiger Zeit verringert sich die Eigenstrahlung, da die radioaktiven Atome zerfallen. Die Halbwertszeit, also die Zeit, in der die Hälfte der Atome eines radioaktiven Stoffs zerfallen, beträgt allerdings häufig einige hundert Jahre. Es ist sinnvoll Metall zu verwenden, das bereits vor möglichst langer Zeit aus dem Boden geholt wurde.

Im Falle des CUORE wurde Blei aus einer gesunkenen römischen Galeere verwendet, berichtet das Fachblatt Nature. Wäre das Schiff nicht gesunken, hätten die Römer das Metall für Münzen, Wasserrohre oder als Schleudermunition verwendet. Im CUORE wird das Blei als Abschirmung im Kryostat (Kühlgerät) verwendet.

Die Forschungsgelder wurden allerdings nicht einfach verschwendet, nur um einen Rekord aufzustellen. Tatsächlich wird CUORE verwendet um spezielle Formen von Radioaktivität zu entdecken. Darunter befindet sich der bisher nicht festgestellte Prozess des sogenannten neutrinolosen doppelten Betazerfalls. Bisher wurden nur Zerfälle nachgewiesen, bei denen zwei Nukleonen in einem Atomkern zerfallen sind.

Ein Kernzerfall kann durch die geringe Temperaturerhöhung des Blocks erkannt werden. Gemessen wird das von rund 1000 sogenannten Tellurdioxid-Kristallen. Solch ein Kristall ist ein elektrischer Widerstand, der sich mit der Temperatur verändert. Auf diese Wiese ist es möglich sehr geringe Temperaturen und Wärmeänderungen sichtbar zu machen.

Die geringste - natürlich auftretende - Temperatur beträgt übrigens 1K im Bumerangnebel. Die durchschnittliche Temperatur des Universums liegt immerhin bei 2,725K. Diese Temperatur wurde jedoch nicht mit einem konventionellen Thermometer – oder wie im CUORE mit Tellurdioxid-Kristallen ermittelt – sondern mithilfe der Hintergrundstrahlung. Es stellte sich heraus, dass die kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung genau solch einer Strahlung entspricht, die ein Objekt mit einer Temperatur von 2,725K ausstrahlt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...