Finanzen

Börse: Dax schließt im Minus

Die Märkte reagieren heftig auf die nur leicht enttäuschenden US-Einzelhandelsumsätze: Der Dollar wird auf breiter Front abverkauft, der Euro steigt auf 1,07. Der Dax fällt zwischenzeitlich unter die 12.200er-Marke, dürfte aber kurzfristig das Schlimmste erst einmal hinter sich haben.
14.04.2015 18:29
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts der nun Fahrt aufnehmenden US-Bilanzsaison haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten am Dienstag Kasse gemacht. Der Dax verlor 0,9 Prozent auf 12.227,60 Punkte, der EuroStoxx50 büßte 1,2 Prozent auf 3784,53 Zähler ein. "Auf dem hohen Niveau sind Gewinnmitnahmen sicher nicht verkehrt", sagte ein Händler. Der Frankfurter Leitindex hat seit Jahresbeginn 25 Prozent gewonnen, das Börsenbarometer für die größten Unternehmen der Euro-Zone rund 20 Prozent. Zudem wollten viele Anleger vor der am Mittwoch anstehenden Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) Gewinne mitnehmen. Zwar wurde keine Kursänderung in der Zinspolitik erwartet. Doch warteten viele Anleger auf eine erste Bilanz der im März begonnenen Anleihe-Käufe der Notenbank.

Zudem enttäuschten die US-Einzelhandelszahlen die Anleger. So war der Umsatz im März weniger stark als erwartet gestiegen. Dies dämpfte die Spekulationen auf eine unmittelbar bevorstehende US-Zinserhöhung und nahm dem Dollar etwas Wind aus den Segeln. Der Euro stieg um mehr als einen US-Cent auf 1,0680 Dollar, was die europäischen Märkte zusätzlich belastet. Schließlich setzten die Anleger hierzulande seit Monaten vor allem auf den Wechselkursvorteil für die Unternehmen durch den niedrigen Euro.

An der Wall Street herrschte Erleichterung darüber, dass der Höhenflug des Dollar vorerst gestoppt zu sein scheint. Der Dow-Jones lag zum Handelsschluss in Europa 0,2 Prozent höher. Gegen den Trend legten die Aktien von JP Morgan um 1,3 Prozent zu. Der Anleihe-Boom hatte der US-Bank einen unerwartet hohen Gewinnsprung im ersten Quartal beschert. Die Aktien von Johnson & Johnson kamen dagegen kaum vom Fleck. Die Stärke des Dollar bremste den Pharma- und Konsumgüterkonzern.

Im Dax standen neben den Bankenwerten die Aktien von Exportunternehmen unter Druck. Vor allem die Autowerte mussten Federn lassen: Daimler verloren 1,4 Prozent, BMW ein Prozent und VW knapp ein Prozent. Letztere sind allerdings angesichts der Führungskrise in Wolfsburg schon seit ein paar Tagen unter Druck.

Ansonsten standen einige Aktien von Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe im Fokus: Im MDax führten Gerresheimer mit einem Plus 5,8 Prozent die Gewinnerliste an. Der Spezialverpackungshersteller sei im ersten Quartal profitabler als von vielen erwartet gewesen, erklärte ein Börsianer. Salzgitter schossen um bis zu knapp vier Prozent in die Höhe. Am Rande der Hannover Messe ließ das Management des Stahlkonzerns durchblicken, dass das erste Quartal besser als erwartet gelaufen ist. Dies verhalf auch den Aktien von ThyssenKrupp nach oben - wenn auch nur um magere 0,1 Prozent.

Auf der Verliererseite standen erneut Wincor Nixdorf mit einem Minus von 2,3 Prozent. Der Geldhautomaten-Hersteller hatte schon am Vortag nach einer Gewinnwarnung elf Prozent verloren.

In Paris schlossen Alcatel-Lucent mit einem Plus von 16 Prozent auf 4,48 Euro ganz oben im CAC40. Nokia - der finnische Handy-Pionier ist inzwischen ein reiner Netzwerkausrüster - will die Franzosen übernehmen. Nokia-Aktionären gefiel das Vorhaben nicht: Die Aktien verloren 3,6 Prozent auf 7,49 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....