Lesezeit: 2 min
14.04.2015 18:29
Die Märkte reagieren heftig auf die nur leicht enttäuschenden US-Einzelhandelsumsätze: Der Dollar wird auf breiter Front abverkauft, der Euro steigt auf 1,07. Der Dax fällt zwischenzeitlich unter die 12.200er-Marke, dürfte aber kurzfristig das Schlimmste erst einmal hinter sich haben.
Börse: Dax schließt im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Angesichts der nun Fahrt aufnehmenden US-Bilanzsaison haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten am Dienstag Kasse gemacht. Der Dax verlor 0,9 Prozent auf 12.227,60 Punkte, der EuroStoxx50 büßte 1,2 Prozent auf 3784,53 Zähler ein. "Auf dem hohen Niveau sind Gewinnmitnahmen sicher nicht verkehrt", sagte ein Händler. Der Frankfurter Leitindex hat seit Jahresbeginn 25 Prozent gewonnen, das Börsenbarometer für die größten Unternehmen der Euro-Zone rund 20 Prozent. Zudem wollten viele Anleger vor der am Mittwoch anstehenden Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) Gewinne mitnehmen. Zwar wurde keine Kursänderung in der Zinspolitik erwartet. Doch warteten viele Anleger auf eine erste Bilanz der im März begonnenen Anleihe-Käufe der Notenbank.

Zudem enttäuschten die US-Einzelhandelszahlen die Anleger. So war der Umsatz im März weniger stark als erwartet gestiegen. Dies dämpfte die Spekulationen auf eine unmittelbar bevorstehende US-Zinserhöhung und nahm dem Dollar etwas Wind aus den Segeln. Der Euro stieg um mehr als einen US-Cent auf 1,0680 Dollar, was die europäischen Märkte zusätzlich belastet. Schließlich setzten die Anleger hierzulande seit Monaten vor allem auf den Wechselkursvorteil für die Unternehmen durch den niedrigen Euro.

An der Wall Street herrschte Erleichterung darüber, dass der Höhenflug des Dollar vorerst gestoppt zu sein scheint. Der Dow-Jones lag zum Handelsschluss in Europa 0,2 Prozent höher. Gegen den Trend legten die Aktien von JP Morgan um 1,3 Prozent zu. Der Anleihe-Boom hatte der US-Bank einen unerwartet hohen Gewinnsprung im ersten Quartal beschert. Die Aktien von Johnson & Johnson kamen dagegen kaum vom Fleck. Die Stärke des Dollar bremste den Pharma- und Konsumgüterkonzern.

Im Dax standen neben den Bankenwerten die Aktien von Exportunternehmen unter Druck. Vor allem die Autowerte mussten Federn lassen: Daimler verloren 1,4 Prozent, BMW ein Prozent und VW knapp ein Prozent. Letztere sind allerdings angesichts der Führungskrise in Wolfsburg schon seit ein paar Tagen unter Druck.

Ansonsten standen einige Aktien von Unternehmen aus der zweiten und dritten Reihe im Fokus: Im MDax führten Gerresheimer mit einem Plus 5,8 Prozent die Gewinnerliste an. Der Spezialverpackungshersteller sei im ersten Quartal profitabler als von vielen erwartet gewesen, erklärte ein Börsianer. Salzgitter schossen um bis zu knapp vier Prozent in die Höhe. Am Rande der Hannover Messe ließ das Management des Stahlkonzerns durchblicken, dass das erste Quartal besser als erwartet gelaufen ist. Dies verhalf auch den Aktien von ThyssenKrupp nach oben - wenn auch nur um magere 0,1 Prozent.

Auf der Verliererseite standen erneut Wincor Nixdorf mit einem Minus von 2,3 Prozent. Der Geldhautomaten-Hersteller hatte schon am Vortag nach einer Gewinnwarnung elf Prozent verloren.

In Paris schlossen Alcatel-Lucent mit einem Plus von 16 Prozent auf 4,48 Euro ganz oben im CAC40. Nokia - der finnische Handy-Pionier ist inzwischen ein reiner Netzwerkausrüster - will die Franzosen übernehmen. Nokia-Aktionären gefiel das Vorhaben nicht: Die Aktien verloren 3,6 Prozent auf 7,49 Euro.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Machtkampf in Ostasien: „Shangri-La“ im Zeichen der Konfrontation
08.06.2023

Der Machtkampf der USA mit China prägt die Sicherheitskonferenz Shangri-La Dialogue in Singapur. Für Ostasien steht viel auf dem Spiel....

DWN
Politik
Politik Rundfunkgebühr: Ministerpräsidenten erteilen neuen Geldforderungen klare Absage
08.06.2023

Die Forderung des SWR-Intendanten und derzeitigen Vorsitzenden der ARD, Kai Gniffke, nach einer Erhöhung der Rundfunkgebühren, stößt...

DWN
Finanzen
Finanzen Schweizer Parlament gibt grünes Licht für Credit-Suisse-Untersuchung
08.06.2023

Das Schweizer Parlament macht den Weg frei für eine Untersuchung zum Zusammenbruch der Credit Suisse. Nun müssen Bankmanager fürchten,...

DWN
Politik
Politik Faeser: „Müssen das Europa der offenen Grenzen retten“
08.06.2023

Vor dem Treffen der EU-Innenminister hat sich Nancy Faeser (SPD) für eine Reform des Asylsystems stark gemacht. Grüne und Linke warnen...

DWN
Politik
Politik Trump wegen Geheimunterlagen-Affäre im Visier der Ermittler
08.06.2023

Seit Monaten untersucht ein Sonderermittler den Fund streng geheimer Geheimdienstunterlagen bei Ex-Präsident Trump. Über den Stand der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmensinsolvenzen: Vor allem junge Firmen sind betroffen
08.06.2023

Laut Institut für Wirtschaftsforschung (IWH) sind derzeit vor allem junge Unternehmen von der Pleite betroffen. Insgesamt ging rund ein...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...