Technologie

Roboter im Küchenschrank kocht Sterne-Menü

Das britische Unternehmen Moley hat den Prototyp eines „Robo-Chefkochs“ vorgestellt. Die feinmotorisch hochentwickelte Maschine passt in den Küchenschrank und lernt durch Nachahmung von Sterneköchen. 2017 soll ein serienreifes Exemplar für rund 14.000 Euro auf den Markt kommen.
17.04.2015 11:26
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Startup Moley gibt einen Einblick in die Zukunft des Kochens. Auf der Hannover-Messe stellt das britische Unternehmen einen „Robo-Chef“ vor. In wenigen Jahren soll die Kochmaschine nicht nur wie bisher Suppe, sondern jedes beliebige Gericht durch Nachahmung zubereiten können, berichtet das Technologiemagazin TechCrunch.

Die Maschine besteht aus zwei Roboterarmen, die an Küchenoberschränken oberhalb des Kochfeldes angebracht sind und darin auch verschwinden können. Zwei feinmototrisch hochentwickelte Hände, die vom Londoner Unternehmen Shadow Robot entwickelt wurden, bilden die eigentliche Innovation. Seit fast 18 Jahren arbeiten die Ingenieure daran, die komplexen Bewegungsmuster echter Hände fast perfekt zu imitieren. Jede Hand wird dabei von 24 Motoren und 129 Sensoren gesteuert.

Die Handbewegungen werden jedoch nicht von einer Intelligenz gesteuert, sondern wurden von einem bekannten britischen Chefkoch kopiert. Anderson kochte die Krabbensuppe fünf mal vor, während eine Kamera seine Bewegungen aufzeichnete. Aus den so gewonnenen Daten programmierten die Ingenieure den Roboter. So kann die Maschine ein Rezept nach Anweisung nachkochen inklusive schneiden, rühren und mixen.

Allerdings ist das Konzept bisher ein Prototyp und noch nicht alltagstauglich - eine kleine Änderung im vorbereiteten Setting bringt die programmierten Bewegungen noch aus dem Konzept.

Daran wollen die Erfinder des Roboterkochs in den nächsten Jahren arbeiten und hoffen, 2017 ein serienreifes Küchenmodul mit Robo-Chef für rund 14.000 Euro anbieten zu können. Diese könnten auch von ihren Besitzern lernen, indem sie deren Bewegungen beim Kochen aufzeichnen und nachahmen oder an andere Köche weitergeben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...