Technologie

Lautstärke ohne Lärm: Neues Sound-System schont die Nachbarn

Lesezeit: 1 min
20.04.2015 12:08
Ein revolutionäres Sound-System kann die Lautstärke von Konzerten verdoppeln, ohne dabei den Schalldruck zu vergrößern. Damit wird die Musik in einem Raum doppelt so laut wahrgenommen, dringt jedoch nicht durch Wände. Auch die Klangqualität steigt trotz gleicher Dezibelzahl.
Lautstärke ohne Lärm: Neues Sound-System schont die Nachbarn

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Ein spanischer Toningenieur hat ein Sound-System entwickelt, das die Lautstärke erhöhen kann, ohne den Schalldruck zu vergrößern. Die Psychoakustik ermöglicht dabei eine lautere Wahrnehmung der Töne bei gleichbleibender Dezibelzahl. Das Aufdrehen von Musik in einem Raum bliebe somit ohne Auswirkungen auf Nachbarn.

Masn'live wurde von dem spanischen Tonngenieur Xergio Córdoba aus Madrid entwickelt. Sein patentiertes Soundsystem macht Gebrauch von der Psychoakustik, also der Beziehung zwischen dem akustischen Tonsignal, der auditorischenBeschaffenheit des Raumes und der akkustischen Wahrnehmung im Gehirn: Erst dieses Zusammenspiel bestimmt, wie laut Musik wirkt.

Sein Verstärker schafft es, dass das Gehirn die gleiche Schallwelle doppelt so laut wahrnimmt wie gewöhnlich, während der tatsächliche Schalldruck in Dezibel (dBA) gleich bleibt, berichtet die IBTimes.

Masn'live beseitigt dabei niedrige Frequenzen und ersetzt sie durch einen „akustischen Fingerabdruck“, bestehend aus Tönen, die das menschliche Ohr als Bass wahrnimmt, ähnlich dem „Subwoofer-Effekt“. Die Musik behält so Fülle und Kraft, aber vermittelt keine tiefen Frequenzen mehr, die die Wände durchdringen.

Auch Gehörschäden können so vorgebeugt werden:  Da das Gehirn das Volumen bereits lauter wahrnimmt, ohne die Lautstärke tatsächlich aufzudrehen - so vermeidet man, das Gehör den schädlichen Frequenzen auszusetzen.

Córdoba hatte die Idee nach einem Gespräch mit einem Nachtclub-Besitzer, der sich beschwerte, dass die Einhaltung der Emissionsvorschriften bedeutete, die Schalldruckpegel niedrig zu halten, was die Klangqualität erheblich verschlechtert, berichtet Vice. Dieses altbekannte Problem der Lautstärke und Lärmbelästigung hat der Ingenieur nun nach langwierigen technischen Experimenten offenbar gelöst.

Zusammenarbeit mit namenhaften Künstlern und großen Festivals zumindest bezeugen den Erfolg des Systems: „Es ist im Grunde das gleiche wie Audio-Mastering, aber auf einem Konzert statt in einem Studio. So ziemlich alles klingt besser, höher, stärker, und es gibt noch viel mehr Details. Wir haben es in eine ganze Reihe von Orten getestet, mit äußerst überraschenden Ergebnissen. Wir haben es mit Blues, Pop, Salsa, Rock-alle Genres ausprobiert“, so Cordoba.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sicher beschaffen in Krisenzeiten

Die Auswirkungen von Krisen wie die Corona-Pandemie oder der Ukraine-Krieg und damit verbundene Versorgungsengpässe stellen auch den...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...