Finanzen

EZB-Ankäufe treiben Banken in Liquiditäts-Falle

Europäische Banken fürchten, dass durch die EZB-Geldschwemme der Handel mit Anleihen stark zurückgeht. Das Ankauf-Programm wurde zu einem Zeitpunkt gestartet, als die Renditen für Bonds bereits sehr niedrig waren. Dadurch ist es für Händler schwierig Profite zu machen und Anleihen-Halter verzichten auf Verkäufe.
21.04.2015 01:29
Lesezeit: 1 min

Die Einführung der EZB-Geldschwemme im März sorgte auch für Verwerfungen am Anleihen-Markt. Es gebe Anzeichen dafür, dass „kürzlich die Handelsvolumen am Eurozonen-Bonds-Markt signifikant gefallen sind“, so Laurence Mutkin zu der FT. Die enormen Tiefen des Verlustes könnten zu ernsthaften Herausforderungen für Anleger und Märkte führen, so der globale Leiter für Zinsstrategie bei der BNP Paribas weiter.

Das EZB-Programm zum Anleihenkauf sorgt durch die künstliche Nachfrage für sinkende Preise. Dadurch werden vor allem Junk-Bonds aufgewertet. Mittlerweile hat ein Viertel der Eurozonen-Anleihen Negativ-Renditen. Die als Benchmark wichtige zehnjährige deutsche Anleihe könnte ebenfalls zeitnah in den negativen Zinsertrag abrutschen.

Die EZB-Geldschwemme wurde zu einem Zeitpunkt gestartet, als die Renditen schon sehr niedrig waren. In so einem Umfeld ist es für die Händler schwieriger Profite zu machen und Anleihen-Halter sind abgeneigt, ihre Bonds zu verkaufen, weil sie nicht wissen, wohin sie sonst ihr Geld investieren sollen.

Vor kurzem haben deshalb sowohl JPMorgan-Chef Jamie Dimon als auch die Fed vor einem Flash-Crash am Bonds-Markt gewarnt – also einem Absturz innerhalb von Minuten. Das würde vor allem die Banken treffen, die traditionell einen hohen Anteil an Staatsanleihen halten.

„Banken sind keine bereiten Teilnehmer und es gibt auch keine Anbieter, die bereit sind zu verkaufen“, so Steven Major, Leiter der Abteilung für festverzinsliche Papiere bei der HSBC. Er fürchtet, dass die Anleihen-Halter „streiken“ könnten und ihre Bond nicht mehr verkaufen.

Die Ratingagentur Moodys prognostiziert, dass der EZB „gegen Jahresende“ geeignete Anleihen von einigen Staaten ausgehen werden. Und das, bevor das EZB-Programm ausläuft.

Diese Befürchtungen schlagen sich nun auf den Anleihen-Markt wieder: „Der Konsens vor der Präsentation war, dass das EZB-Programm äußerst problematisch sei und zu erheblichen Fehlbewertungen führt“, so Zoeb Sachee, Leiter des europäischen Staatsanleihenhandels bei der Citigroup. Beachtlich sei der Rückgang der Markt-Aktivität seit dem Programm-Start, obwohl es nicht einfach sei, die genauen Gründe auszumachen. „Es könnte sein, dass die Anleger nur darauf warten, um die Auswirkungen des QE auszumachen, bevor sie wichtige Entscheidungen treffen oder die Renditen sind so niedrig, dass es einfach weniger Handel gibt“, so Sachee.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...