Technologie

Licht-Technologie verzehnfacht Bandbreite von WLAN-Netzen

Lesezeit: 1 min
23.04.2015 11:17
Eine neue LED-Technologie kann die Bandbreite von WLAN-Systemen um das 10-fache erhöhen. Forscher haben dazu einen Weg gefunden, die Daten über das Licht zu übertragen. Die Technologie könnte günstig in bestehenden WLAN-Systeme integriert werden und sogar Video-Streaming auch an Orten mit hoher Nutzerzahl wie Flughafen-Terminals oder Coffee-Shops ermöglichen.
Licht-Technologie verzehnfacht Bandbreite von WLAN-Netzen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Forscher an der Oregon State University haben eine neue Technologie entwickelt, die die Bandbreite von WLAN-Systemen um das 10-fache erhöhen kann.  Die Forscher nutzen dabei LED-Lichter, um Informationen zu übertragen.

Die Technologie könnte in bestehenden WLAN-Systeme integriert werden, um Bandbreitenprobleme an Orten mit hoher Nutzerzahl wie Flughafen-Terminals oder Coffee-Shops zu reduzieren. Auch für Familien, in denen mehrere Personen WLAN-Geräte nutzen, sei die Entwicklung anwendbar.

Die jüngsten Fortschritte in der LED-Technologie haben es den Wissenschaftlern zufolge möglich gemacht, das LED-Licht schneller zu modulieren und so das Licht für die drahtlose Übertragung in optischen Kommunikationssystemen im „freien Raum“ zu verwenden.

„Neben der Verbesserung für die Nutzer sind die beiden großen Vorteile dieses Systems preisgünstige Komponenten und die Möglichkeit, sie in bereits vorhandenen WLAN-Systeme zu integrieren", so Thinh Nguyen, ein OSU Professor für Elektro- und Computertechnik, der den ersten Prototypen baut.

Der Prototyp, genannt WiFO verwendet LEDs, die außerhalb des sichtbaren Spektrums für den Menschen sind, und schafft eine unsichtbare Lichtkegel von etwa einem Quadratmeter, in dem die Daten empfangen werden können. Um das Problem des relativ kleinen Nutz-Bereichs zu lösen, haben die Forscher ein Hybridsystem entwickelt, das zwischen mehreren LED-Sendern an der Decke und dem bestehende WLAN-System hin und her wechselt. Eine ähnliche multifunktionelle Lampe mit WLAN-Verstärker hat ein Startup namens Sengled entwickelt.

„Ich glaube, das WiFO-System könnte leicht in ein marktfähiges Produkt verwandelt werden, und wir sind derzeit auf der Suche nach einem Unternehmen, das Interesse an der weiteren Entwicklung und Lizenzierung der Technologie hat“, sagte Nguyen.

Das System kann Daten mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde senden. Obwohl einige aktuelle WLAN-Systeme eine ähnliche Bandbreite haben,  muss bei diesen die Bandbreite auf die Anzahl der Geräte unterteilt werden, so dass jeder Benutzer nur 5 bis 10 Megabit pro Sekunde empfangen kann, während das Hybridsystem 50-100 Megabit an jeden einzelnen Benutzer liefern kann.

In einem Haus, in dem immer mehr Geräte wie Telefone, Tablets, Computer, Spielkonsolen und Fernseher alle mit dem Internet verbunden werden, würde eine erhöhte Bandbreite viele Probleme lösen. Gerade die immer beleibteren Streaming Dienste für Musik oder Filme könnten profitieren:  Das System könnte etwa Video-Streaming ohne Verzögerung und Puffern ermöglichen.

Die Receiver sind kleine Photodioden, die weniger als einen Dollar kosten und über einen USB-Anschluss an den Strom angeschlossen oder in Laptops, Tablets und Smartphones integriert werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz fordert Abkehr von Energiesparvorschriften
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....