Technologie

Licht-Technologie verzehnfacht Bandbreite von WLAN-Netzen

Eine neue LED-Technologie kann die Bandbreite von WLAN-Systemen um das 10-fache erhöhen. Forscher haben dazu einen Weg gefunden, die Daten über das Licht zu übertragen. Die Technologie könnte günstig in bestehenden WLAN-Systeme integriert werden und sogar Video-Streaming auch an Orten mit hoher Nutzerzahl wie Flughafen-Terminals oder Coffee-Shops ermöglichen.
23.04.2015 11:17
Lesezeit: 1 min

Forscher an der Oregon State University haben eine neue Technologie entwickelt, die die Bandbreite von WLAN-Systemen um das 10-fache erhöhen kann.  Die Forscher nutzen dabei LED-Lichter, um Informationen zu übertragen.

Die Technologie könnte in bestehenden WLAN-Systeme integriert werden, um Bandbreitenprobleme an Orten mit hoher Nutzerzahl wie Flughafen-Terminals oder Coffee-Shops zu reduzieren. Auch für Familien, in denen mehrere Personen WLAN-Geräte nutzen, sei die Entwicklung anwendbar.

Die jüngsten Fortschritte in der LED-Technologie haben es den Wissenschaftlern zufolge möglich gemacht, das LED-Licht schneller zu modulieren und so das Licht für die drahtlose Übertragung in optischen Kommunikationssystemen im „freien Raum“ zu verwenden.

„Neben der Verbesserung für die Nutzer sind die beiden großen Vorteile dieses Systems preisgünstige Komponenten und die Möglichkeit, sie in bereits vorhandenen WLAN-Systeme zu integrieren", so Thinh Nguyen, ein OSU Professor für Elektro- und Computertechnik, der den ersten Prototypen baut.

Der Prototyp, genannt WiFO verwendet LEDs, die außerhalb des sichtbaren Spektrums für den Menschen sind, und schafft eine unsichtbare Lichtkegel von etwa einem Quadratmeter, in dem die Daten empfangen werden können. Um das Problem des relativ kleinen Nutz-Bereichs zu lösen, haben die Forscher ein Hybridsystem entwickelt, das zwischen mehreren LED-Sendern an der Decke und dem bestehende WLAN-System hin und her wechselt. Eine ähnliche multifunktionelle Lampe mit WLAN-Verstärker hat ein Startup namens Sengled entwickelt.

„Ich glaube, das WiFO-System könnte leicht in ein marktfähiges Produkt verwandelt werden, und wir sind derzeit auf der Suche nach einem Unternehmen, das Interesse an der weiteren Entwicklung und Lizenzierung der Technologie hat“, sagte Nguyen.

Das System kann Daten mit bis zu 100 Megabit pro Sekunde senden. Obwohl einige aktuelle WLAN-Systeme eine ähnliche Bandbreite haben,  muss bei diesen die Bandbreite auf die Anzahl der Geräte unterteilt werden, so dass jeder Benutzer nur 5 bis 10 Megabit pro Sekunde empfangen kann, während das Hybridsystem 50-100 Megabit an jeden einzelnen Benutzer liefern kann.

In einem Haus, in dem immer mehr Geräte wie Telefone, Tablets, Computer, Spielkonsolen und Fernseher alle mit dem Internet verbunden werden, würde eine erhöhte Bandbreite viele Probleme lösen. Gerade die immer beleibteren Streaming Dienste für Musik oder Filme könnten profitieren:  Das System könnte etwa Video-Streaming ohne Verzögerung und Puffern ermöglichen.

Die Receiver sind kleine Photodioden, die weniger als einen Dollar kosten und über einen USB-Anschluss an den Strom angeschlossen oder in Laptops, Tablets und Smartphones integriert werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...