Technologie

Microsoft-Lobbyisten treiben die EU-Kartellklage gegen Google an

Lesezeit: 2 min
22.04.2015 13:26
Das Kartellverfahren gegen Google wird maßgeblich von dessen Konkurrenten Microsoft vorangetrieben. Alle drei Hauptbeschwerdeführer sollen Verbindungen zu dem Software-Konzern haben, so ein bericht der NYT. Microsoft nutze demnach das Misstrauen der Europäer gegen die Übermacht von Google – und stecke alle finanziellen Mittel in die Lobbyarbeit, um die Politik im Kampf gegen den Konkurrenten einzuspannen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Google ist fest im europäischen Fadenkreuz: Die Kartellbehörden werfen dem Unternehmen vor,  seine Marktmacht zu missbrauchen. Vor nicht allzu langer Zeit war Microsoft von den europäischen Kartellbehörden angeklagt. Es wurde insgesamt vier Mal verurteilt und erst nach einer Zahlung von mehr als 3 Milliarden US-Dollar von  Europa in Ruhe gelassen. Nun hat Microsoft von der Rolle des Angeklagten in die des Klägers gewechselt – und steckt alle finanziellen Mittel in den Lobby-Kampf gegen Google.

Wie die New York Times berichtet, hat Microsoft dafür mehr Geld für Lobbyarbeit ausgegeben als jedes europäische Unternehmen und zusätzlich ein ganzes Netzwerk an Lobbygruppen gegründet oder gefördert:. Die prominenteste Organisation daraus ist demnach die Initiative für einen wettbewerbsfähigen Online-Marktplatz - genannt Icomp. Diese habe eine unerbittlichen PR-Kampagne zur Förderung Beschwerden gegen Google geführt und dazu Webinare, Diskussionsrunden und Pressekonferenzen gegeben. Icomp führte sogar eigens eine Studie durch, die die von Google vorgeschlagenen Änderungen zur Beschwichtigung der Regulatoren als  Augenwischerei entlarven sollte. Microsoft war der Zeitung zufolge ein Hauptsponsor von Icomp.

Microsoft habe zudem Verbindungen zu allen drei Haupt-Beschwerdeführern, welche die kartellrechtliche Untersuchung gegen Google ausgelöst haben. Die New York Times nennt die beiden Unternehmen gar die Kain und Abel der amerikanischen Technologie und schildert, wie Microsoft sich in die Politik einmischt und versucht, die Regulierungsbehörden auf die Konkurrenz anzusetzen. So soll ein Treffen mit einem Botschafter dazu genutzt worden sein, um die US-Politik davon abzubringen, Google in dem europäischen Kartellverfahren zu helfen. Google hat seine Ausgaben für Lobbyarbeit seit 2010 seinerseits verdreifacht, gebe jedoch immer noch nur ein Drittel von dem aus, was Microsoft in die Lobbyarbeit steckt.

„Microsoft tut sein Bestes, um Probleme für Google zu schaffen“, sagte EU-Parlamentarier Manfred Weber der NYT. „Es ist schon  interessant. Vor zehn Jahren war Microsoft ein großes und starkes Unternehmen. Jetzt sind sie der Außenseiter.“

Margrethe Vestager, die Europäische Wettbewerbskommissar eröffnete zunächst wegen dem Vorwurf der Bevorzugung der Google-eigenen Shopping-Dienste in der Suchmachine ein Wettbewerbsverfahren. Inzwischen läuft auch eine Untersuchung darüber, wie Google mit Wettbewerbern in seinem Android-Betriebssystem für Mobiltelefone umgeht.

Die Untersuchung begann jedoch bereits im Jahr 2010 auf Beschwerde dreier Unternehmen:

Die deutsche Shopping-Vergleichsseite Ciao, die von Microsoft gekauft wurde, noch bevor das Unternehmen die Klage einreichte. Der britischen Online-Marktplatz Foundem, mitbegründet von Shivaun Raff, der 2011 als Berater zu Icomp ging und seither um die Welt reist, um die Praktiken von Google bei Behörden anzuprangern. Die dritte Beschwerdeführerin, die französische Ejustice.fr, wurde von dem Brüsseler Lobbyisten Jacques Lafitte beraten, der zuvor als Top Corporate Affairs Beamter für Microsoft tätig war.

Microsoft zufolge gebe es jedoch keinen orchestrierten Angriff. Auch Herr Lafitte leugnete gegenüber der NYT jede aktuelle Verbindung zu Microsoft.


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unternehmensflucht stoppen: AfD-Forderungen scheitern im Bundestag
13.10.2024

Immer mehr deutsche Firmen wandern ins Ausland ab. Hohe Energiekosten, Steuern, Bürokratie und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Weinlese: Winzer in Deutschland ernten weniger Trauben im Vergleich zum Vorjahr
13.10.2024

Die Weinlese wird in Deutschland in diesem Jahr voraussichtlich erheblich geringer ausfallen als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt in...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Hidden Champions: 5 Dinge, die Anleger von den unsichtbaren Marktführern lernen können
13.10.2024

Hidden Champions sind meist unbekannte Marktführer in hochspezialisierten Märkten. Gegenüber der Konkurrenz haben sie jedoch...

DWN
Politik
Politik Trumps Zölle sind eine Chance für Harris
13.10.2024

Obwohl die Handelspolitik viel diskutiert wird, bleibt die Debatte oft oberflächlich und nationalistisch gefärbt. Statt sich auf die...

DWN
Politik
Politik Politisches Duell im EU-Parlament: Von der Leyen und Orbán im scharfen Schlagabtausch - wie kam es dazu?
13.10.2024

Die Auseinandersetzung zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán erreichte im...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Online-Handel: Umsätze stagnieren - Verbraucher halten sich zurück
13.10.2024

Auch der Online-Handel dümpelt vor sich hin. Nach den Boom-Jahren während der Corona-Krise ist die schlechte Verbraucherstimmung nun auch...

DWN
Politik
Politik Monatliche Meldepflicht für Bürgergeld-Empfänger: Neue Regelung im Fokus
13.10.2024

Die Ampel-Regierung plant eine monatliche Meldepflicht für arbeitslose Bürgergeld-Empfänger, um ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quishing: Wie gefälschte QR-Codes zur unsichtbaren Bedrohung für Unternehmen werden
13.10.2024

Kriminelle nutzen täuschend echte QR-Codes, um Daten zu stehlen – von manipulierten Bank-Briefen bis zu gefälschten Codes an...