Technologie

Telekom will gratis Internet-Telefonie-Dienste beschränken

Die Deutsche Telekom will die kostenlosen Internet-Telefonie-Dienste wie Whatsapp, Facebook und Skype beschränken. Die App-Anbieter sollten demnach den gleichen Spielregeln unterliegen wie die Mobilfunk-Anbieter und sich an den Kosten für den Netzausbau beteiligen. Die gratis Messenger-Dienste bedrohen zunehmend die Gewinne der Netzbetreiber.
24.04.2015 11:37
Lesezeit: 1 min

Die Deutsche Telekom und andere europäische Netzbetreiber befürworten eine europäische Regulierung der kostenlosen Internet-Telefonie-Dienste wie Whatsapp, Facebook und Skype. Nach Informationen des Wall Street Journal fordern die Konzerne die gleichen Spielregeln wie für die konventionellen Anbieter. Dazu gehöre auch, dass die internationalen Konzerne sich  an den Kosten für den Netzausbau beteiligen.

Die gratis Messenger-Dienste bedrohen die Gewinne der traditionellen Netzbetreiber. Durch neue Technologien setzt etwa Google die klassischen Mobilfunk-Anbieter derzeit unter Druck: Ein neues Mobilfunk-Netz namens Fi, das automatisch, weltweit und ohne Roaming-Gebühren zwischen allen verfügbaren Mobil und WLAN-Netzen wechseln kann, bedroht die Marktstellung der Telekom-Anbieter ebenso wie diverse Bürgernetz-Bewegungen. Einige europäische Telekom-Firmen, darunter die Telekom und Vodafone, haben daher jüngst eine Anfrage für eine Reform zu ihrem Schutz an das EU-Parlament gerichtet - und ihre Lobby-Tätigkeiten deutlich vergrößert. Höttges hatte damals erklärt: „Wir wollen die Internet-Firmen nicht in eine Regulierung zwingen. Aber wenn sie davon befreit sind, wollen wir es auch sein.“

Ein Bericht von Golem zitiert dazu nun den Telekom-Sprecher Philipp Blank: „Die Telekom setzt sich seit längerer Zeit offen, klar und deutlich für einheitliche und faire Spielregeln ein. Während die Telekommunikationsunternehmen umfassend reguliert werden, können die so genannten Over-the-Top-Player frei agieren, obwohl sie die gleichen Dienste anbieten.“ Demnach gebe es praktisch keinen essenziellen Unterschied zwischen Skypen und Telefonieren oder zwischen einer SMS und einer Whatsapp-Nachricht. Alle Unternehmen sollten den Prinzipien der Interoperabilität, Nicht-Diskriminierung oder Offenheit folgen, so Blank zu Golem.

Nach Whatsapp bietet jüngst auch Facebook seinen Nutzern eine Telefonierfunktion: Über die App Hello können Android Nutzer mit ihren Facebook-Freunden Telefongespräche führen. Dabei kann sowohl das Mobilfunknetz als auch Voice over IP per Facebook Messenger für das Gespräch genutzt werden. Beim Gespräch werden die Informationen aus Facebooks Datenbanken über die Profilseiten der Anrufer angezeigt. Hello ist vorerst nur in den USA erhältlich, soll bei Erfolg aber auch in andere Länder kommen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...