Politik

Merkel: Finanztransaktionssteuer soll Krisenländern helfen

Bundeskanzlerin Merkel fordert finanzielle Unterstützung für die EU-Krisenländer bei der Umsetzung der Reformen zur Bekämpfung der Schuldenkrise. Dabei sollen die Mittel aus den Einnahmen der Finanztransaktionssteuer bereitgestellt werden.
17.10.2012 23:33
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Kompromiss: Alle drei EU-Präsidenten nehmen Friedensnobelpreis entgegen

In einer Fraktionssitzung der CDU/CSU hat sich Angela Merkel für mehr finanzpolitische Kooperation zwischen den Eurostaaten ausgesprochen. Ein Sprecher der Fraktion sagte, die Erträge aus der Finanztransaktionssteuer können dafür verwendet werden, Ländern mit Schwierigkeiten bei der Reformierung ihrer Institutionen zu helfen.

Als Voraussetzung für die Unterstützung fordert Merkel, dass sich die Länder „gegenüber der Europäischen Kommission zu einer Umsetzung wettbewerbsfördernder Maßnahmen verpflichten“, berichtet die spanische Zeitung Expansiòn. Auf diese Weise würde ein zusätzliches Instrument aufgestellt, das die krisengeplagten EU-Staaten unter Reformdruck setzt.

Griechenland und Spanien stehen bereits unter Druck: Griechenland muss vor der Auszahlung der nächsten Hilfstranche 13 Milliarden Euro durch Budgetkürzungen aufbringen (mehr hier). Spätestens nach dem EU-Gipfel am Donnerstag wird erwartet, dass Spanien einen neuen Hilfsantrag bei der EU stellt (hier).

Bei einer Stellungnahme zur Umsetzung der europäischen Bankenunion trat Merkel auf die Bremse: „Stärke geht vor Schnelligkeit“, lautet das Motto. Es sei überhaupt nicht notwendig, dass die geplante Bankenaufsicht schon im Frühjahr 2013 an den Start geht. Würde der Zeitplan aus Brüssel durchgesetzt, bestehe die Gefahr, dass bei der Bankenaufsicht Qualitätsverluste hingenommen werden müssen. Das würde das Misstrauen in die Länder der Eurozone nur noch verstärken.

Misstrauen erweckte auch Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble mit seinem Vorschlag zur Zentralisierung der nationalen Haushalte durch die Ermächtigung des EU-Währungskommissars (hier). Ziel dieses Vorschlages war eine größere fiskalische und politische Zusammenarbeit, betonte Merkel: „Wir wollen die EU nicht spalten“ (hier).

Weitere Themen:

Griechischer Finanzminister: Ohne nächste Tranche werden wir ersticken

IWF: Italien soll Bailout beantragen

Hollande: Deutschland ist nicht das einzige Land, das zahlt

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen 33 Milliarden Euro weniger Steuereinnahmen: Wirtschaftskrise kommt beim Bund an - Schätzungen sehen deutlichen Rückgang
15.05.2025

Der schwarz-roten Regierung stehen bis 2029 für die Umsetzung ihrer Koalitionsversprechen 33,3 Milliarden Euro weniger zur Verfügung....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nach Trump-Zöllen: Weltweit schwindet bei Investoren die Angst vor einer Rezession
15.05.2025

Investoren weltweit atmen auf: Die Angst vor einer Rezession schwindet rapide – dank einer Entspannung im Handelsstreit zwischen den USA...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
15.05.2025

Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben...

DWN
Politik
Politik Friedensverhandlungen ohne Putin und Trump: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
15.05.2025

Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht...

DWN
Finanzen
Finanzen Massive Erhöhung der Verteidigungsausgaben: Deutschland für höhere Militärausgaben trotz Wirtschaftskrise
15.05.2025

Verteidigungsminister Wadephul stellt sich hinter die Forderung des US-Präsidenten Trump für höhere Verteidigungsausgaben der...

DWN
Politik
Politik Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
15.05.2025

Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
15.05.2025

In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert...

DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
15.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...