Unternehmen

Deutsche Exporte in die Ukraine brechen um 33 Prozent ein

Die Sanktionen haben nicht nur den deutschen Exporten nach Russland geschadet, auch jene in die Ukraine sind deutlich eingebrochen. Der Konflikt im Osten des Landes hat die Ausfuhren auf den niedrigsten Stand seit 2009 gedrückt. Das trifft vor allem die deutschen Maschinen- und Autobauer.
29.04.2015 11:30
Lesezeit: 1 min

Der Ukraine-Konflikt hat das Geschäft deutscher Exporteure im vergangenen Jahr spürbar gebremst und die Ausfuhren in das Land auf den niedrigsten Stand seit 2009 gedrückt. Die Exporte in die Ukraine sanken im Vergleich zum Vorjahr um ein Drittel (33,1 Prozent), wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch mitteilte. Mit einem Gesamtwert der Ausfuhren von 3,6 Milliarden Euro fiel das Land nach vorläufigen Angaben der Wiesbadener Behörde binnen Jahresfrist von Platz 38 auf Rang 43 der Handelspartner Deutschlands. Einen niedrigeren Exportwert gab es zuletzt im Jahr 2009 mit 3,5 Milliarden Euro.

Gut die Hälfte der deutschen Ausfuhren in die Ukraine entfielen im vergangenen Jahr auf vier Warengruppen: Maschinen, chemische Erzeugnisse, Autos und pharmazeutische Erzeugnisse. Zugleich führte Deutschland etwas mehr Waren aus der Ukraine ein als ein Jahr zuvor. Die Importe erhöhten sich um 3,3 Prozent auf 1,6 Milliarden Euro. Darunter waren vor allem Autoteile und Getreide.

Neben den Russland-Sanktionen schadet auch die Euro-Krise den deutschen Exporten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Waffen statt Zukunft: UN warnt vor globalem Rüstungsboom
09.09.2025

Die weltweiten Militärausgaben erreichen neue Rekordhöhen – und das auf Kosten von Frieden, Bildung und Klimaschutz. Ein aktueller...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa rüstet auf: Verteidigungs-Startups erleben Investoren-Boom
09.09.2025

Die geopolitische Unsicherheit und Trumps neue Außenpolitik befeuern massive Investitionen in europäische Verteidigungs-Startups....

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...