Finanzen

Finanzamt will auf Konten zugreifen: Griechen holen ihr Geld von der Bank

Lesezeit: 1 min
30.04.2015 02:21
Die Bankeinlagen in Griechenland schrumpfen kontinuierlich und sind mittlerweile auf dem Stand von 2005. Erschwerend hinzu kommt, dass die Finanzbehörden angefangen haben, Konten von Steuer-Schuldnern zu konfiszieren. Dabei hat der Staat insbesondere die kleinen Sparer im Visier.
Finanzamt will auf Konten zugreifen: Griechen holen ihr Geld von der Bank

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Griechische Bankeinlagen sanken im März, wenn auch in einem langsameren Tempo als im Vormonat, meldete die Notenbank in Athen am Mittwoch. Auslöser der Schrumpfung von Bankeinlagen ist die Unsicherheit bei den Sparern, die im Zuge der Gespräche zwischen Griechenland und seinen Gläubigern ausgelöst wurde.

Geschäfts- und Privateinlagen sind von Februar auf März um 1,91 Milliarden Euro, also 1,36 Prozent, auf 138,55 Milliarden Euro gesunken, was der niedrigste Stand seit dem Februar 2005 ist, berichtet Reuters.

Im Februar 2015 betrug das Volumen der Einlagen noch 140,47 Miliarden Euro. Die griechischen Finanzbehörden haben am Montag damit begonnen, die Konten von Steuer-Schuldnern zu konfiszieren. Doch es trifft nicht die reichen Reeder: Unter anderem soll einem Griechen das Konto gesperrt worden sein, weil der 200 Euro Steuerschulden hatte. Die Maßnahme ist höchst riskant, weil sie einen Bank-Run auslösen könnte. Deshalb könnten sogar Kapitalverkehrskontrollen eingeführt werden.

Die Europäische Zentralbank hingegen will die Sicherheiten griechischer Banken für die Not-Kredite mit weiteren „Haircuts“ belegen: Der Wert der Sicherheiten soll um die Hälfte gesenkt werden. Die griechische Notenbank hält derzeit rund drei Milliarden Euro der ELA-Kredite als Puffer zurück, um im Fall eines Bank-Runs gewappnet zu sein.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jeder sechste Industriebetrieb verlagert Jobs und Produktion ins Ausland
05.06.2023

Der Industrieverband BDI schlägt Alarm: Jedes sechste Industrieunternehmen will Jobs und Produktion aus Deutschland abziehen. Die Politik...

DWN
Panorama
Panorama US-Kampfjets fangen Flugzeug nahe Washington D.C. ab
05.06.2023

Ein Kleinflugzeug nähert sich der US-Hauptstadt. Der Pilot reagiert nicht auf Ansprachen. Auch nicht auf Leuchtraketen. Kampfjets des...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....