Finanzen

Euro-Krise: Rätselhafter Anstieg der Zinsen bei Staatsanleihen

Die Zinssätze für die Euro-Staatsanleihen sind in den vergangenen Tagen deutlich gestiegen. Niemand kann wirklich sagen, was dahintersteckt, weil die EZB durch ihr Ankauf-Programm die Märkte manipuliert.
30.04.2015 14:16
Lesezeit: 2 min

Seitdem die EZB ihr QE-Programm gestartet hat, gibt es Unruhen auf dem traditionell ruhigen und stabilen Staatsanleihenmarkt. Die Zinssätze für Anleihen im gesamten Euro-Raum sind in den vergangenen Tagen gestiegen. Auch der Zinssatz für zehnjährige deutsche Staatsanleihen, den „Bunds“, schwankte unverhältnismäßig stark.

Die Renditen der Bundesanleihen werden auch als Gradmesser des Erfolges für das große Experiment der Zentralbanken gewertet: Ob die Geldschwemme ernsthafte Verzerrungen verursacht oder tatsächlich die Eurozone aus dem deflationären Einbruch holt. Die steigenden Erträge bei den Bundesanleihen könnten ein Zeichen sein, dass das QE Erfolg haben wird, schreibt die FT. Auch die Renditen von US-Anleihen stiegen, als die Fed ihre Geldschwemme gestartet hat. Doch weitere Turbulenzen auf dem Staatsanleihenmarkt könnten die Angst vor einer Verkaufswelle erhöhen.

Bis Anfang der vergangenen Woche hatte der massive Kauf durch die EZB die Renditen zehnjähriger Bundesanleihen, die sich umgekehrt zu Preisen bewegen, immer näher gegen Null gedrückt. Die Renditen der zweijährigen Anleihen fielen auf unter minus 0,2 Prozent - den Wert, unterhalb dessen die EZB Einkäufe unterbricht. Doch dann kam es beim scheinbar ständigen Rückgang der Renditen zu einen abrupten Stopp. Innerhalb weniger Stunden schwankten die Renditen unverhältnismäßig stark.

Die Rendite der Staatsanleihe setzt sich aus dem aktuellen Kurs und dem Zinskupon einer Anleihe zusammen. Da die EZB solche Papiere derzeit massiv aufkauft, steigen die Kurse weiter, womit die Rendite eigentlich sinken sollte. Der Staatshaushalt profitiert theoretisch von dieser Entwicklung immer dann, wenn der Bund neue Papiere herausgibt.

Der Ausverkauf an den europäischen Anleihemärkten geht derweil weiter: Der wichtige Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, brach binnen zwei Tagen fast drei volle Punkte ein - so viel wie noch nie in seiner Geschichte.

Am Donnerstag fiel der Terminkontrakt um bis zu 124 Ticks auf ein Zwei-Monats-Tief von 156,49 Punkten. Die Rendite der Bundesanleihe mit zehnjähriger Laufzeit stieg spiegelverkehrt auf von 0,28 auf 0,38 Prozent. „Der Blitz-Crash fördert die strukturelle Schwäche des Bondmarktes zutage“, schrieb Commerzbank-Analyst Markus Koch in einem Kommentar. Die Käufe der Europäischen Zentralbank (EZB) im Volumen von monatlich 60 Milliarden Euro trockneten den Markt aus, weil immer weniger Papiere verfügbar seien. Durch diese Verknappung sei der Markt anfällig für Kursausschläge.

Die Ursachen für die jüngsten Turbulenzen sind unklar. Die FT vermutet, dass einige Investoren davon überzeugt waren, dass eine Korrektur der negativen Renditen der Bundesanleihen unvermeidbar sei.

Vor Kurzem haben sowohl JPMorgan-Chef Jamie Dimon als auch die Fed vor einem Flash-Crash am Bonds-Markt gewarnt – also einem Absturz innerhalb von Minuten. Das würde vor allem die Banken treffen, die traditionell einen hohen Anteil an Staatsanleihen halten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Wohnquartiere überfordert
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...