Technologie

Super-Spinnennetz kann Flugzeuge auffangen

Werden Spinnen mit dem Nano-Material Graphen besprüht, produzieren sie Fasern, die stärker sind als alle bisher bekannten Stoffe. Ein großes Netz aus den Super-Fäden könnte sogar ein Flugzeug auffangen, so die Forscher. Wie genau der Prozess die Stabilität der Spinnenseide vervielfacht gibt noch Rätsel auf.
12.05.2015 11:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Italienische Wissenschaftler an der Universität von Trento haben einen überraschenden Effekt entdeckt, als sie in einem Experiment wenige Nanometer große Graphen-Partikel mit Wasser vermischten und die Lösung auf Spinnen sprühten. Die Tier produzierten daraufhin super-stabile Graphen-Spinnen-Seide, berichtet das Tech-Magazin wired.

Graphen gilt seit seiner Entdeckung als „Wundermaterial“, das nur wenige Atome dick ist aber dennoch erstaunliche Stabilität und Leitfähigkeit aufweist. Es wird derzeit in verschiedensten  Bereichen verwendet, jüngst etwa zur Effizienzsteigerung von Glühbirnen.

Mit dem Material besprüht schufen einige der 15 Zitterspinnen demnach bionische Netze, die 3,5-mal so stark sind wie die stärkste bisher bekannte Natur-Seide - die der riesigen Flusskugelspinne. Deren Eigenschaften werden bereits seit längerem für die Industrie erforscht, wie phys.org berichtet. Die bionische Seide steht demnach auf eine Stufe mit den jüngst entdeckten härtesten Natur-Material der Welt – den Zähnen einer Schnecke, die den Härtegrad von Carbonfasern haben.

Studienleiter Nicola Pugno bezeichnet das Material als „Super-Seide, die auch „verbesserte mechanische Eigenschaften“ habe. Demnach habe die Seide „das höchste Zähigkeits-Niveau aller  Fasern“ und übertraf sogar synthetische polymere Hochleistungsfasern wie die Kevlar 49TM 30 oder die derzeit stabilsten verknüpften Fäden.

Pugno ist nicht sicher, wie genau das Graphen oder seine Eigenschaften über die Spinne in die Seide gelangten, berichtet das Fachmagazin New Scientist - das Experiment war offenbar rein spekulativ angelegt und die Ergebnisse überraschend. Er nimmt jedoch an, dass die Spinnen das Graphen auf ihre Netze aussonderten, um ihren Körper davon zu reinigen.

Noch sei es zu früh, um alle möglichen Anwendungsmöglichkeiten für ein solches Material zu benennen, aber Pugno hält ein riesiges Netz für möglich, das stark genug wäre, um abstürzende Flugzeuge aufzufangen.  Das Team plant auch die Herstellung anderer bionischer Materialien und will etwa Seidenraupen mit den Nano-Substanzen „aufrüsten“. Nach dem Konzept der Bionik - also der Kombination von natürlichen und künstlichen Materialien, könnten demnach alle möglichen Stoffe mit besseren Eigenschaften ausgestattet werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wie London und Brüssel ihre Beziehung neu beleben wollen
25.05.2025

Brüssel und London nähern sich nach Jahren des Stillstands wieder an. Ein neues Partnerschaftsabkommen soll gemeinsame Interessen...

DWN
Immobilien
Immobilien Sturm auf Russlands Wohnimmobilienmarkt: Kaufen wie Mieten wird unerschwinglich
25.05.2025

Der russische Wohnungsmarkt gerät zunehmend unter Druck: Mit der drastischen Anhebung der Leitzinsen, dem Auslaufen staatlicher...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps nächstes Vermächtnis: Eine weltweite Spikeflation mit Ansage
24.05.2025

Trumps Handelskriege, Machtspiele und Geldflüsse aus dem Nahen Osten treiben nicht nur die Inflation – sie könnten eine explosive...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ist die Energiewende am Ende? Wie die Pläne von Wirtschaftsministerin Reiche alles ändern könnten
24.05.2025

Neue Prioritäten im Wirtschaftsministerium unter Katherina Reiche – In der Energiepolitik ist ein radikaler Kurswechsel angekündigt:...

DWN
Politik
Politik EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
24.05.2025

Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
24.05.2025

Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Auto-Offensive scheitert an Deutschland – Misstrauen schlägt Billigpreis
24.05.2025

Trotz Hightech und Kampfpreisen bleiben Chinas Autobauer in Deutschland Ladenhüter. Händler fürchten Pleiten, Kunden trauen den Marken...

DWN
Panorama
Panorama Pandemievertrag: Wie die WHO besser auf Gesundheitskrisen reagieren will
24.05.2025

Der neue Pandemievertrag soll globale Gesundheitskrisen künftig besser eindämmen. Doch wie wirksam ist er wirklich – und was steht noch...