Finanzen

Börse: Dax schließt 1,7 Prozent im Minus

Lesezeit: 2 min
12.05.2015 18:19
Erst wieder heftiger Druck auf die Anleihemärkte - dann die wundersame Rettung: Die Stabilisierung am Anleihemarkt sowie die robusteren US-Indizes retten dabei einmal mehr den Dax vor einem noch heftigeren Abverkauf. Die Dinge mit Griechenland werden immer grotesker: Athen hat die gestern bezahlte Rate an den IWF faktisch von einem IWF-Konto bezahlt, muss das Geld aber innerhalb eines Monats wieder auf das IWF-Konto überweisen.
Börse: Dax schließt 1,7 Prozent im Minus

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Ausverkauf am europäischen Anleihemarkt geht in eine neue Runde: Investoren warfen am Dienstag gleich reihenweise Staatsbonds aus ihren Depots und schickten die Anleihekurse damit auf Talfahrt. Das schreckte auch die Aktienanleger auf: Dax und EuroStoxx50 gerieten ordentlich ins Rutschen und fielen zeitweise um mehr als zwei Prozent. Die heftigen Kursausschläge am Bondmarkt machten die Investoren zunehmend vorsichtiger, sagte ein Börsianer.

Seit Ende April geht es für die Anleihenkurse steil bergab, im Gegenzug schießen die Renditen nach oben - nach Monaten ultraniedriger Verzinsung ein ungewohntes Bild. Für viele Experten kommt die Gegenbewegung zum Nachfrageboom allerdings nicht überraschend. Weitere Kursgewinne bei den Bonds seien nicht mehr zu erwarten, betonte Marktanalyst Heino Ruland von Ruland Research. Daher nähmen Anleger lieber ihre Gewinne mit. Seit dem Start der Anleihekäufen durch die Europäische Zentralbank sind die Kurse vieler Papiere nach oben geschossen.

Der Bund-Future, der auf der zehnjährigen Bundesanleihe basiert, verlor am Dienstag in der Spitze 186 Ticks auf 152,27 Zähler. Damit summierte sich das Minus der vorangegangenen beiden Wochen auf mehr als vier Prozent. Nie zuvor ist Bund-Future so schnell so stark gefallen. Die Renditen der Bundespapiere kletterten im Gegenzug auf 0,740 Prozent. Im April hatte sie noch bei 0,05 Prozent gelegen. Die Zinsen vergleichbarer Bonds aus Italien oder Spanien gingen ebenfalls nach oben. Auch in den USA rentierten die Bonds mit 2,366 Prozent zeitweise auf einem Fünfeinhalb-Monats-Hoch. Dort trennen sich Investoren wegen der Aussicht auf steigende Leitzinsen von ihren Papieren.

Die höheren Renditen sind vor allem für die Aktienbörsen eine Belastung. „Sie schmälern die Attraktivität von Aktien, da nun wieder eine lang vermisste Investmentalternative ihr mögliches Comeback zumindest in Erinnerung ruft“, sagte IG-Analyst Gregor Kuhn. Vor allem solide Dividendentitel hätten in den vergangenen Monaten vom Anlagenotstand profitiert. Der Dax, der seit Jahresbeginn rund 19 Prozent zugelegt hat, ging 1,7 Prozent schwächer bei 11.472 Zählern aus dem Handel. Der EuroStoxx50 gab 1,3 Prozent nach. An der Wall Street notierten die Indizes ebenfalls im Minus.

Verstärkt wurde der Verkaufsdruck im Dax auch durch den steigenden Euro. Er verteuerte sich zeitweise um mehr als einen US-Cent auf 1,1277 Dollar und machte dadurch Waren europäischer Firmen auf dem Weltmarkt weniger wettbewerbsfähig.

Aus Sicht vieler Analysten sind die heftigen Kursbewegungen bei Renten und Devisen allerdings lediglich Positionsbereinigungen. Die höhere Volatilität dürfte daher irgendwann ein Ende haben, sagte ein Händler.

Unter den deutschen Aktienwerten gehörten K+S mit einem Minus von 5,9 Prozent zu den größten Verlierern. Ein Gewinnsprung und die Anhebung der Umsatzprognose überzeugten die Anleger nicht. Sie strichen stattdessen Gewinne ein - die Titel haben seit Jahresbeginn knapp 40 Prozent zugelegt. Außerdem blieben die Erträge einigen Börsianern zufolge hinter den Erwartungen zurück.

Enttäuscht reagierten Investoren auch auf die Zwischenbilanz der Deutschen Post. Hier drückte das kriselnde Frachtgeschäft auf die Gewinne. Die Aktie Gelb rutschte um 4,4 Prozent ab. ThyssenKrupp hielten sich dagegen als einziger Dax-Wert im Plus. Der Technologiekonzern hob nach einem starken Quartalsergebnis seine Ziele für das Gesamtjahr an. Thyssen-Titel notierten 2,8 Prozent fester.

An der Londoner Börse sorgte der Kurssturz von Easyjet für Gesprächsstoff. Die Aktien verloren knapp zehn Prozent, obwohl der Billigflieger erstmals im Winterhalbjahr in die Gewinnzone geflogen ist. Händler verwiesen auf die Probleme im laufenden Quartal: Im April war Easyjet von Streiks in Frankreich betroffen. 600 Verbindungen mussten gestrichen werden.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ukraine-Krieg: Es geht schlicht um die Neuordnung Europas
23.09.2023

Bei Friedensverhandlungen zwischen Brüssel, wo die Zentralen der EU und der NATO stehen, und Moskau geht es unweigerlich um eine...

DWN
Politik
Politik Kommunen unter Druck: Ampel ändert Strategie bei der Migration
23.09.2023

Kehrtwende in der Migrationsfrage: Die Innenministerin lehnt stationäre Grenzkontrollen nicht mehr ab, der Kanzler ist für schnellere...

DWN
Politik
Politik Arbeit unterbewertet? Das Bürgergeld 2.0: Ein visionärer Ansatz für Deutschland?
23.09.2023

Zahlt sich Arbeit noch aus? Gerade Geringverdiener behalten oft weniger im Portemonnaie als Sozialleistungsempfänger. Könnte ein...

DWN
Politik
Politik Zweifler überzeugt? Ein Jahr Giorgia Meloni
23.09.2023

Ein Jahr ist es her, dass Giorgia Meloni in Italien die Wahl gewann. Im Ausland waren die Sorgen groß, dass das EU-Gründungsmitglied weit...

DWN
Politik
Politik Wohnungsnot: Bauministerin Geywitz will Energie-Vorschriften aufweichen
23.09.2023

Die Bundesregierung ist von ihrer Zielvorgabe von 400.000 Neubauten meilenweit entfernt. Jetzt sollen die Energiesparstandards einkassiert...

DWN
Immobilien
Immobilien DWN-Interview: „Verstöße gegen die Mietpreisbremse werden leider gar nicht kontrolliert“
23.09.2023

Im DWN-Interview spricht der Präsident des Deutscher Mieterbundes (DMB) Lukas Siebenkotten über die Krise auf dem deutschen Mietmarkt. Er...

DWN
Finanzen
Finanzen Fondskosten: „Die TER liefert kein vollständiges Bild“
23.09.2023

Anleger schauen auf die TER, um die Kosten eines Fonds abzuschätzen. Doch Experten sehen das Kostenmaß kritisch.

DWN
Technologie
Technologie Wessen KI-Revolution?
23.09.2023

Der Fortschritt in der Entwicklung Künstlicher Intelligenz bringt weitgehende gesellschaftliche Herausforderungen und Risiken mit sich....