Gemischtes

Airbag defekt: Toyota und Nissan rufen Millionen Autos zurück

Die japanischen Autobauer Toyota und Nissan wollen 6.5 Millionen Fahrzeuge wegen defekter Airbags zurückrufen. Bei einigen der Fahrzeuge besteht sogar Explosions-Gefahr im Wageninneren.
13.05.2015 14:49
Lesezeit: 1 min

Die führenden japanischen Autobauer weiten ihren weltweiten Rückruf wegen Airbag-Problemen massiv aus. Toyota und Nissan beorderten am Mittwoch 6,5 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten. Dort sollen die Luftkissen des Zulieferers Takata wegen eines möglichen Defekts ausgetauscht werden. Rivale Honda kündigte an, sich dem Rückruf anzuschließen, ohne zunächst einen konkrete Umfang zu nennen. Insgesamt wurden somit wegen der Airbags seit 2008 weltweit rund 31 Millionen Autos zurückgerufen. Die zum Fahrerschutz bei Unfällen konzipierten Luftkissen unter anderem im Lenkrad können explodieren und scharfe Metallteile ins Wageninnere schleudern.

Die Panne hält die Branche seit Jahren in Atem, auch BMW ist betroffen, von dem neuen Rückruf aber nicht. Toyota und Nissan betonten, es handele sich um eine reine Vorsichtsmaßnahme. Es lägen keine Berichte über Unfälle oder Verletzungen vor. Die beiden Unternehmen ließen offen, welche Defekte genau vermutet werden. Dem Verkehrsministerium in Tokio teilten sie jedoch mit, die Airbags drohten undicht zu sein, so dass mit der Zeit Feuchtigkeit eindringen könnte. Honda erklärte lediglich, sich dem neuen Rückruf der Rivalen anzuschließen. Details wie Stückzahlen wurden zunächst nicht bekannt. In Honda-Fahrzeugen waren jene Airbags von Takata eingebaut, die mit dem Unfalltod von sechs Menschen in Verbindung gebracht werden. Gegen den japanischen Zulieferer ermitteln in den USA Staatsanwaltschaft und Aufsichtsbehörden.

Allein Toyota ruft aktuell in Japan und Europa fünf Millionen Fahrzeuge unter anderem Corolla-Modelle zurück. Die meisten wurden zwischen März 2003 und November 2007 gebaut. Nissan läst knapp 1,6 Millionen Fahrzeuge in die Werkstätten bringen. Mit nunmehr insgesamt 31 Millionen zurückgerufenen Autos bekommt das Problem für die japanischen Hersteller dieselbe Dimension wie eine Reihe technischer Schwierigkeiten beim US-Konkurrenten GM. Die Opel-Mutter rief unter anderem wegen defekter Zündungen rund 30 Millionen Autos zurück.

Auch bei GM nimmt die Pannenserie kein Ende. Am Mittwoch kündigte das Unternehmen aus Detroit an, in den USA, Kanada und Mexiko gut eine halbe Million Autos wegen verschiedener technischer Probleme zur Reparatur einzubestellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...