Politik

USA übernehmen Cyber-Krieg für die Ukraine

Rumänien soll im Auftrag der USA und der Nato IT-Spezialisten nach Kiew entsenden. Diese sollen den Cyber-Schutz der Ukraine ausbauen und Fortbildungen durchführen. Die Mission richtet sich gegen Russland, da die Nato dem Land Cyber-Angriffe gegen die Ukraine vorwirft.
15.05.2015 00:57
Lesezeit: 1 min

Die USA wollen durch die Hintertür als Cyber-Schutzmacht der Ukraine agieren. Rumänien soll im Auftrag der Nato IT-Spezialisten nach Kiew entsenden, um dort Cyber-Fortbildungen durchzuführen und den Cyber-Schutz der Ukraine auszubauen. Die Mission richtet sich gegen Russland. Moskau wird vorgeworfen, Cyber-Angriffe und Spionage gegen ukrainische Einrichtungen zu betreiben.

„Wir wollen die regionale Führerschaft übernehmen (…) Deshalb wurde Rumänien von der Nato auserkoren, um die Cyber-Sicherheit der Ukraine zu erhöhen und einen Cyber-Krieg zu verhindern“, zitiert AP den rumänischen Premier Victor Ponta. Rumänien tritt zunehmend als Handlanger der USA auf und bildet sich ein, eine Regionalmacht zu werden.

Die US-Konzerne Microsoft, Oracle und Google sind allesamt in Rumänien aktiv. In der IT-Branche sind insgesamt 93.000 Rumänen beschäftigt. Jährlich kommen 6.500 IT-Absolventen dazu, meldet die rumänische Vereinigung der Software-Industrie (Anis).

Das Nato-Mitgliedsland Rumänien erhöhte im vergangenen Jahr wegen der Krise im Nachbarland Ukraine seine Rüstungsausgaben und kassierte deshalb seine Ziele zur Haushaltssanierung. Der Internationale Währungsfonds (IWF) stellte Rumänien einen Kredit von vier Milliarden Euro zur Verfügung. Die USA drängen seit Jahren auf ein stärkeres Engagement bei den Militärausgaben der 28 Nato-Länder und haben diese Appelle angesichts der Ukraine-Krise in jüngster Zeit mit noch mehr Nachdruck vorgebracht

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Bedrohung durch Russland? Estland weist russischen Diplomaten aus
13.08.2025

Die Beziehungen zwischen Russland und Estland sind seit Jahren konfliktgeladen und angespannt. Nun weist das EU- und Nato-Land einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wegen EU-Sanktionen: China verhängt Sanktionen gegen zwei EU-Banken
13.08.2025

Im Konflikt um Russland-Sanktionen setzt Peking zwei europäische Geldhäuser auf seine Sanktionsliste. Es handelt sich um eine...

DWN
Politik
Politik 100 Tage schwarz-rote Koalition: SPD kritisiert Union
13.08.2025

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Matthias Miersch fordert 100 Tage nach dem Start der schwarz-roten Koalition, Probleme in der Zusammenarbeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Perplexity AI will Chrome übernehmen: KI-Suchmaschine bietet Milliarden
13.08.2025

Ein KI-Start-up wagt den Angriff auf Google: Perplexity AI will mit seiner KI-Suchmaschine den Chrome-Browser für Milliarden übernehmen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse: Attraktive Benefits als Alternative zur Gehaltserhöhung
13.08.2025

Smartphone, Kita-Gebühr, Rad oder Deutschlandticket: Mit diesen zehn Gehaltsextras können Beschäftigte Steuern und Abgaben sparen. Wie...

DWN
Politik
Politik Ukraine vor strategischem Kipp-Punkt: Russlands Vorstoß könnte Verhandlungsmasse für Putin werden
13.08.2025

Während die Front im Donbass unter schwerem Druck steht, dringt Russland kurz vor dem Trump-Putin-Gipfel tief in ukrainisches Gebiet vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Renk-Aktie legt kräftig zu: Starke Auftragslage beflügelt Anleger
13.08.2025

Die Renk-Aktie überrascht Anleger mit starken Quartalszahlen und einem klaren Aufwärtstrend. Doch wie nachhaltig ist der Erfolg des...

DWN
Finanzen
Finanzen Eckert-Ziegler-Aktie stürzt ab – oder doch nicht? Was hinter dem vermeintlichen Kursverlust steckt
13.08.2025

Die Eckert Ziegler-Aktie zeigt zur Wochenmitte einen drastischen Kursrückgang – doch der Grund ist überraschend harmlos. Tatsächlich...