Politik

Draghi: EZB will Angriffe auf deutsche Staatsanleihen abwehren

Lesezeit: 1 min
15.05.2015 00:51
EZB-Chef Mario Draghi hat angekündigt, dass die EZB ihr QE-Programm im vollen Umfang durchziehen wolle. Damit signalisiert der Draghi den Spekulanten an den Märkten, dass die EZB versuchen dürfte, neue Angriffe auf deutsche Staatsanleihen durch Intervention abzuwehren.
Draghi: EZB will Angriffe auf deutsche Staatsanleihen abwehren

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Mario Draghi hat in einer Rede vor dem IWF eingeräumt, dass die aktuelle Politik der Zentralbanken auf aller Welt und damit auch jene der EZB Folgen für die Sparer habe. Es gebe immer Verteilungsprobleme bei Entscheidungen in der Geldpolitik. Wenn, wie jetzt, die Zentralbanken gegen eine Disinflation kämpfen, und deshalb die Zinsen niedrig halte, hätte dies einen Verteilungseffekt, weil die Zinseinkünfte der Sparer beeinträchtigt würden. Gleichzeitig würden die Schuldner profitieren.

Dennoch seien die Schritte erforderlich, um Unternehmen und Haushalte zum Geldausgeben zu bewegen. Haushalte und Unternehmen sollten entmutigt werden, exzessiv zu sparen und stattdessen die niedrigen Zinsen für Investitionen nützen. Der EZB-Chef geht davon aus, dass diese Entwicklung dazu führen werde, dass durch die Verteilungseffekte von den Sparern zu den Schuldnern einen positiven Effekt auf die Erholung der Wirtschaft haben werde.

Dennoch berge die weltweite Niedrigzinspolitik der Zentralbanken auch erhebliche Risiken. Draghi warnte seine Kollegen bei den Zentralbanken, nicht blind für diese Risiken zu sein. Wenn aufgrund der niedrigen Zinsen zu viele spekulative Investments getätigt würden, könnte dies die globale Finanzstabilität gefährden.

Draghi betonte, dass die EZB ihr QE- Programm wie angekündigt bis zum Ende durchziehen werde. Draghi reagierte damit auf Spekulationen an den Märkten, dass die EZB ihr Programm zurückfahren könne, weil sich die Wirtschaftslage zumindest nach den offiziellen Daten der Zentralbank verbessert habe. Diese Spekulation hatte in den vergangenen Tagen dazu geführt, dass es extreme Schwankungen bei den deutschen Staatsanleihen gegeben hatte. Die EZB dürfte auf verschiedene spekulative Attacken mit gezielten Interventionen reagiert haben. Draghi will den Märkten mit seinen Ausführungen offenbar signalisieren, dass die Zentralbanken gewillt sind, auch weitere Angriffe von Spekulanten abzuwehren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Politik
Politik Russland plant massiven Anstieg der Militärausgaben
22.09.2023

Russland plant für 2024 einen massiven Anstieg der Verteidigungsausgaben, da kein Ende des Kriegs absehbar ist. Doch offenbar kann das...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Politik
Politik Wieder Straßenblockaden fürs Klima in Berlin
22.09.2023

Man wolle Berlin mit Straßenblockaden lahmlegen, hatte die Letzte Generation ihre Aktionswochen angekündigt. Autofahrer sind genervt und...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kleiner Lichtblick für deutsche Wirtschaft
22.09.2023

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter, aber nicht mehr so schnell, wie der Einkaufsmanagerindex für September zeigt. Dennoch ist kein...

DWN
Immobilien
Immobilien Verbände boykottieren Wohnungsgipfel mit Bundesregierung
22.09.2023

Die Wohnungswirtschaft erhebt vor dem Gipfel im Kanzleramt schwere Vorwürfe gegen die Bundesregierung. Zwei Verbände bleiben dem Treffen...