Finanzen

Samaras: Troika-Bericht wird positiv sein

Griechenland wird ab Mitte November kein Geld mehr haben, so Antonis Samaras. Dennoch ist zuversichtlich, dass die nächste Tranche bald gezahlt werden wird, sobald der positive Bericht der Troika erscheint. „Griechenland hat große Fortschritte gemacht“, so der Premier.
19.10.2012 16:10
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Live-Blog zum Gipfel

Die „Liquidität hat einen Nullpunkt erreicht und die

Arbeitslosigkeit ist zum Alptraum geworden“, sagte der griechische Premier Antonis Samaras auf einer Pressekonferenz beim EU-Gipfel. Ab 16. November werde Griechenland kein Geld mehr haben. Dennoch ist er optimistisch. „Die Stimmung in Bezug auf Griechenland hat sich verändert“, dies sei im gemeinsamen Statement der Euroländer zum Ausdruck gekommen (mehr hier).

„Ich hatte die Gelegenheit, mit jedem, ohne Ausnahme, über Griechenland zu reden, und habe sie darauf hingewiesen, dass Griechenland vor Kurzem große Fortschritte gemacht hat“, erläuterte Samaras. „Wenn der positive Bericht der Troika veröffentlicht wird, muss die nächste Tranche freigelassen werden“, weil die griechische Gesellschaft ihre Grenzen erreicht hat. Die gemachten Fortschritte dürften aber nicht durch unverhältnismäßige Aussagen oder Forderungen gefährdet werden (indes wurde auch ein weiterer Schuldenschnitt für das Land diskutiert – hier)

Weitere Themen

Hollande muss weitere 22 Milliarden einsparen

Merkel: „Die Bundestagswahlen kommen mir nicht in den Sinn“

Grotesk: Auch Özil und Khedira wurden über Target 2 finanziert

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Bundestag stimmt über Verfassungsrichter ab – Politische Debatte um Mehrheiten
08.07.2025

Im Bundestag steht eine wichtige Entscheidung an: Drei Kandidatinnen und Kandidaten für das Bundesverfassungsgericht sollen gewählt...

DWN
Technologie
Technologie Wettlauf der Supermächte: Wer gewinnt das Milliarden-Quantenrennen?
08.07.2025

Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft – und könnten bestehende Sicherheitsstrukturen weltweit aushebeln. Der...

DWN
Politik
Politik Recht auf Schutz: Gericht bestätigt Anspruch afghanischer Familie auf Visa
08.07.2025

Trotz der Einstellung des Bundesaufnahmeprogramms für gefährdete Afghanen hat das Verwaltungsgericht Berlin eine klare Entscheidung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Urlaub wird teurer: Flugkosten steigen auch bei Billig-Airlines
08.07.2025

Fliegen vom deutschen Flughafen ist deutlich kostspieliger geworden – und das nicht nur bei klassischen Airlines. Auch...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...