Politik

Gegen Russland: EU will schnell an Fracking-Gas aus den USA kommen

Die EU will US-Gas importieren und möchte dies auch im TTIP-Abkommen geregelt haben. Die USA gehen nicht auf den Vorschlag ein. Denn die US-Energiekonzerne sind nicht an Gas-Exporten in die EU interessiert, sondern an den Schiefergas-Ressourcen in der EU. Sie wollen direkt auf dem europäischen Kontinent produzieren. Dadurch könnten sie sich Milliarden an staatlichen Fördergeldern sichern.
19.05.2015 00:15
Lesezeit: 1 min

Die EU möchte im Rahmen des TTIP-Abkommens einen Abschnitt über die Energie-Kooperation mit den USA aushandeln. Im Interview mit dem Wall Street Journal sagte der Energiekommissar für die Energieunion, Maroš Šefčovič, dass die EU ihre Energieabhängigkeit von Russland verringern möchte. Deshalb erwarte Brüssel von Washington die Aufhebung der geltenden Export-Restriktionen von US-Schiefergas nach Europa. „Wir glauben, dass das TTIP-Energiekapitel (…) einen wichtigen Beitrag zum Handel beisteuern und die Energiesicherheit der EU garantieren kann“, so Šefčovič.

Die US-Schiefergasindustrie wird imstande sein, 240 Millionen Kubikmeter Gas pro Tag zu verkaufen. Šefčovič sagt, dass die EU der größte Markt und der größte Energie-Importeur der Welt sei. „Ich denke, wir sind ein ganz wichtiges Ziel für die Exporteure“, so der EU-Kommissar. Trevor Kincaid, ein Sprecher der US-Regierung, weist darauf hin, dass die US-Regierung sich bisher noch keine Gedanken über die Unterbringung eines Energiekapitels in das TTIP-Abkommen gemacht hat.

Doch die USA sind offenbar nicht zwangsläufig daran interessiert, Schiefergas massenhaft nach Europa zu exportieren, die Kosten für einen solchen Transport wären untragbar. Den US-Energiekonzernen geht es darum vor Ort in Europa auf die Schiefergas-Ressourcen zuzugreifen. Dafür bietet das TTIP-Abkommen ohnehin genug Spielraum. Ende März hatte das Bundeskabinett in Berlin das umstrittene Fracking-Gesetz gebilligt: Damit öffnete Deutschland den US-Energiekonzernen die Tür nach Europa. Denn nach dem überraschenden Atomausstieg ist Deutschland besonders anfällig und sucht nach Alternativen, um sich aus der russischen Abhängigkeit zu befreien. Hier bieten die Amerikaner Hilfe an und versprechen, mit dem Fracking ein neues Wundermittel gefunden zu haben.

Hinzu kommt, dass sie sich durch derartige Investitionen auf dem europäischen Kontinent Milliarden an staatlichen Fördergeldern sichern wollen. Der EU-Steuerzahler wird am Ende die Fracking-Expansion von US-Konzernen in Europa finanzieren müssen. Die europäischen und amerikanischen Steuerzahler mussten bereits 1,3 Milliarden Euro zahlen, um für US-Firmen einen Terminal für Flüssig-Gas zu errichten.

Energie-Fachleute zweifeln am Fracking in Europa: Die Fördermethode ist innerhalb der EU zu teuer. Der Widerstand innerhalb der Bevölkerung ist groß. Die Amerikaner wollen unter anderem ihre Fracking-Technologie rasch in die Ukraine bringen, um Kiew von Russland loszureißen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...